th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Verdienter Lohn für unternehmerische Leistungen 

Im Ziegelstadel in Hallein ging am Dienstag die von der WKS initiierte Reihe „Salzburger Erfolgsgeschichten“ in die nächste Runde. 

SEG Tennengau
© WE PICTURE THIS | Photography WKS-Präsident Buchmüller (l.), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (r.) und WKS-Bezirksstellenobmann Andreas Schnaitmann (2. v. l.) zeichneten fast 50 Tennengauer Unternehmer:innen aus, darunter Michaela Güttl sowie Sebastian u. Magdalena Jäger (v.l.).

Knapp 50 Tennengauer Unternehmer:innen, deren Betriebe heuer ein rundes Jubiläum feiern, wurden von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, WKS-Präsident Peter Buchmüller und WKS-Bezirksstellenobmann Andreas Schnaitmann ausgezeichnet. „Wenn die Wirtschaft nicht funktioniert, dann funktioniert gar nichts. Die Wirtschaft kann aber nur erfolgreich sein, wenn Persönlichkeiten sich über Gebühr engagieren und für ihre Unternehmen und ihre Mitarbeiter einstehen“, betonte Haslauer. „Unternehmerisch sein sollte ein Grundprinzip unseres Landes werden. Unternehmerisch sein heißt aktiv sein, einen Beitrag leisten und nicht sich zurücklehnen und warten, was passiert“, so der Landeshauptmann.

Auch WKS-Präsident Buchmüller hob die herausragenden Leistungen der Tennengauer Wirtschaftstreibenden hervor: „Ich danke den Unternehmerinnen und Unternehmern im Namen des Landes und der Wirtschaftskammer Salzburg, dass Sie so lange durchgehalten haben und in diesem Land für Arbeitsplätze und für Wohlstand sorgen.“ Die im Vorjahr von der WKS ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Salzburger Erfolgsgeschichten“ bezeichnete Buchmüller als Erfolgsmodell. „Wir konnten allein heuer 780 Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnen und knapp 1.000 Gäste bei den Veranstaltungen begrüßen.“

 Unter den Geehrten war auch Sebastian Jäger. Er hat mit seiner Schwester Magdalena das vor 40 Jahren gegründete Autohaus Jäger in Golling übernommen. „Ich bin für den technischen Bereich und meine Schwester ist für das Kaufmännische zuständig. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen bilden wir ein starkes Team, auf das ich sehr stolz bin“, sagte Jäger. „Wir sind unseren Eltern sehr dankbar, die uns nach wie vor unterstützen, aber bei Entscheidungen freie Hand lassen.“

Über eine Auszeichnung durfte sich auch Gabriela Güttl freuen. Sie führt seit zehn Jahren mit ihrer Schwester Michaela die Trattoria Gabriela in Oberalm. „Wir wurden mit offenen Armen empfangen und sind froh, dass wir in Oberalm sind“, meinte die Unternehmerin.

Das könnte Sie auch interessieren

aaa

Salzburgerin holte EM-Titel

Die Lungauerin Lisa Lintschinger hat bei der Berufs-EM 2023 in Danzig/Polen Gold und damit den Europameistertitel geholt. Erfolgreich waren auch die beiden weiteren Salzburger Teilnehmer. mehr

Die Sozialpartner WKS und AK ebneten den Weg für eine Beteiligung des Landes an der FH.

Weg frei für das Land Salzburg als neuen Gesellschafter der Fachhochschule Salzburg GmbH 

Mit der Verbreiterung der Trägerschaft hat die FH Salzburg ab September drei starke Erhalter, die eine weitere positive Entwicklung der Hochschule sicherstellen.  mehr

WKS-Präsident Buchmüller fordert von Asfinag radikale Umplanung des Tunnelsanierungsprojekts an der Tauernautobahn.

Irreparable Schäden für die Wirtschaft abwenden

Das vergangene Wochenende hat es drastisch gezeigt: Das Baustellenmanagement der ASFINAG auf der Tauernautobahn funktioniert nicht! Die WK Salzburg fordert vom Autobahnbetreiber und der Politik daher ein radikales Umdenken bzw. eine Neuorganisation des gesamten Sanierungsprojekts. mehr