th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

82.000 € für die junge Tech-Elite Salzburgs

247 Schülerinnen und Schüler von Salzburger Höheren Technischen Lehranstalten und des Werkschulheims Felbertal haben auch heuer wieder Stipendien von der Sparte Industrie der WKS für ihre ausgezeichneten Leistungen erhalten. 

51 junge Leute aus Salzburgs Höheren Technischen Lehranstalten und dem Werkschulheim Felbertal — mit Notendurchschnitt von 1,0!
© WKS/Camera Suspicta/Susi Berger 51 junge Leute aus Salzburgs Höheren Technischen Lehranstalten und dem Werkschulheim Felbertal — mit Notendurchschnitt von 1,0! (li.): Sparten-GF Mag. Anita Wautischer, WKS-Vizepräsidentin Mag. Marianne Kusejco, Spartenobmann Dr. Peter Unterkofler (re.).

Es ist der Sparte Industrie der WKS jedes Jahr ein besonderes Anliegen, die ausgezeichneten Leistungen von Schüler:innen aus den Salzburger HTL und dem Werkschulheim Felbertal zu würdigen. „Wir wollen uns damit für ein herausragendes Engagement in der Schule bedanken. Sie alle werden in Salzburgs Wirtschaft später als hervorragend qualifizierte Kräfte hochwillkommen sein“, sagte Spartenobmann IV-Präsident Dr. Peter Unterkofler in seiner Begrüßung. WKS-Vizepräsidentin Marianne Kusejco erklärte: „Wir dürfen heute 247 Schüler:innen auszeichnen, die beeindruckende Leistungen erbracht haben. Ihnen gebührt unsere Anerkennung! Unsere Stipendienaktion soll aber ebenso dazu beitragen, dass sich möglichst viele junge Menschen einem Beruf mit technischem Hintergrund zuwenden.“

Das haben die 247 Schüler:innen aus den Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Salzburg, Hallein, Kuchl, Saalfelden und dem Werkschulheim Felbertal bereits getan — und die richtige Wahl getroffen, wie ihre Leistungen zeigen. Sie alle dürfen mit Stolz auf einen gemeinsamen Notendurchschnitt von 1,18 verweisen. Damit liegen sie deutlich unter dem von der Sparte Industrie für ein Stipendium festgelegten Notenwert von 1,4. Den absoluten Top-Notendurchschnitt von 1,0 haben sogar 51 Schüler:innen geschafft. 

Für die junge Salzburger Tech-Elite hab es immerhin über 82.000 € an Stipendien — ein kräftiges Signal, dass sich Leistung lohnt! Christoph Hobl (Notendurchschnitt 1,0!) und Sophie Meissnitzer vom Holztechnikum Kuchl bedankten sich im Namen der Schüler:innen für die Stipendien — und das sogar viersprachig. „Wir freuen uns über die Wertschätzung, die uns die Industrie entgegenbringt. Eine Karriere in der Industrie stellt mit Sicherheit eine gute Zukunftsperspektive für uns dar.“

Christoph Hobl und Sophie Meissnitzer (beide Holztechnikum Kuchl) bedankten sich im Namen der 247 Schüler:innen für die Stipendien.
© WKS/Camera Suspicta/Susi Berger Christoph Hobl und Sophie Meissnitzer (beide Holztechnikum Kuchl) bedankten sich im Namen der 247 Schüler:innen für die Stipendien.

Mehr Stellenwert für die Technik schaffen

Die Stipendienaktion wurde bereits 1959 ins Leben gerufen. Heuer wurde sie zum 63. Mal vergeben. Der Salzburger Industrie ist es seit jeher ein besonderes Anliegen, den Technikernachwuchs zu fördern. Die Mittel für die Leistungsstipendien werden durch direkte Beiträge der Mitgliedsbetriebe der Sparte Industrie aufgebracht, die 0,01 % der Bruttolohnsumme für die Förderung des technischen Nachwuchses bereitstellen. Heuer kamen 114 Schüler:innen aus der HTL Salzburg, 44 aus der HTL Saalfelden und 29 aus der HTL Hallein zum Zug. Aus der HTL Kuchl erhielten 28 Schüler:innen ein Stipendium, aus dem Werkschulheim Felbertal 32 Schüler:innen.

Stipendienverleihung der Salzburger Industrie


Das könnte Sie auch interessieren

Überreichung des Kommerzialratdekrets

Umfangreiches Engagement gewürdigt

Der Salzburger Gastronom Ernst Pühringer wurde für sein umfangreiches Engagement als Unternehmer und Interessenvertreter mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet. mehr

Jugendliche beim Erleben auf der BIM

Live-Information über Berufe kommt bestens an

Eine Umfrage des MARKET-Instituts bestätigt die führende Rolle der BerufsInfo-Messe „BIM“ für Berufs- und Bildungsinformation in Westösterreich und dem südbayerischen Grenzraum. Besonders hervorgestrichen wurden die fundierte Fachinformation sowie die vielen Live-Demonstrationen und Probierstationen. mehr

Symbolbild

Dem Arbeitskräftemangel nicht nur zuschauen: Politik muss an allen Schrauben drehen!

Salzburgs Arbeitsmarkt im Umbruch: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt Beschäftigung auf hohem Niveau — Offene Stellen auf Rekordniveau — Lehre zieht wieder an mehr