th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

WKÖ-Schultz: „Arbeitskräftemangel fordert einen Turbo im Ausbau der Kinderbetreuung“

Eltern, Mutter, Vater, Kind, Paar, Ehepaar, Ehefrau, Ehemann, Harmonie, Geborgenheit, Sicherheit, Entspannung, Erholung, Freizeit, Zuneigung, wohnzimmer, Liebe, Erziehung, gemeinsam
© (C) Heide Benser/Corbis

Die Vertreterinnen der Sozialpartner und IV, Martha Schultz (Vizepräsidentin der WKÖ und FiW-Bundesvorsitzende), Korinna Schumann (Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende im ÖGB), Renate Anderl (Präsidentin der AK), Maria Pein (Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark) und Sabine Herlitschka (Vizepräsidentin Industriellenvereinigung) appellierten einmal mehr für eine funktionierende Kinderbetreuung. „Gerade auch vor dem Hintergrund des akuten Arbeitskräftemangels ist ein Turbo beim Ausbau der Kinderbetreuung vom Neusiedlersee bis zum Bodensee ein Muss - wichtig für Frauen, Familien und den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich“, betonte Gastgeberin Martha Schultz im Rahmen der Ladies Lounge von Frau in der Wirtschaft, gestern, Mittwoch in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema entwickelt. Leider sind es noch immer mehrheitlich die Frauen, die den schwierigen Drahtseilakt zwischen Familie und Beruf zu meistern haben. „Die Problematik ist allen bekannt, die enorme Belastung für berufstätige Mütter und Familien alltägliche Realität. Es ist schon einiges passiert, aber wir sind noch lange nicht dort, wo wir hinwollen und werden weitere Maßnahmen einfordern“, zeigten sich die Spitzen der Sozialpartnerinnen in einem starken Schulterschluss einig. 

Das könnte Sie auch interessieren

Beispielbild einer Kinderbetreuungseinrichtung

Agenda Kinderbildung & Kinderbetreuung

WKÖ fordert deutliche Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots in Österreich mehr

Kinder spielen am Boden, mit junger Frau

WKÖ-Schultz zur Ausbauoffensive für Kinderbetreuung: „Bestmögliche Investition in unsere Zukunft“

„Unser Einsatz hat sich gelohnt und Wirkung gezeigt“ - WKÖ-Vizepräsidentin und FiW-Bundesvorsitzende begrüßt angekündigtes Paket der Bundesregierung mehr

Kinderbetreuung, Kinder am Boden spielend

WKÖ-Präsident Mahrer: Regierung setzt mit Kinderbetreuungs-Offensive wichtigen Schritt

Anliegen der Eltern und der Wirtschaft aufgegriffen – neben mehr Betreuungsplätzen braucht es auch Qualitätsverbesserungen   mehr