Presseaussendungen - Übersicht
WKÖ Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit

Alle Aussendungen
-
WKÖ-Experte Gleißner stellt klar: Unternehmen und Mitarbeiter zu Homeoffice aufgefordert, aber nicht verpflichtet
Betriebe sind sicher - nur 2% der Infektionen dort
-
Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsmarkt: Programm Mentoring für MigrantInnen startet in die nächste Runde
Erfolgsprogramm von WKO, ÖIF und AMS brachte bis dato mehr als 2300 Mentoringpaare hervor – Betriebe sowie qualifizierte ZuwanderInnen profitieren
-
WKÖ-Experte Gleißner: Staat muss in mehr Beschäftigung und nicht in deren Reduktion investieren
Kurzarbeit eignet sich als Kriseninstrument – eine generelle Arbeitszeitverkürzung bringt hingegen nicht die gewünschten Effekte
-
WKÖ-Kopf: Corona-Arbeitsstiftung ist wichtiger Anreiz zur Weiterbildung
Arbeitsmarkt braucht mehr Flexibilität – Bildungsbonus macht fit für die Zukunft und fördert praxisnahe Qualifizierung
-
WKÖ-Kopf: Praktikable Regelung für Lehrlinge in Kurzarbeit erzielt
Lehrlinge auch in nächster Phase der Corona-Kurzarbeit förderbar – Nachweis für Ausbildungszeiten ist Voraussetzung
-
Sozialpartnerinnen und Industriellenvereinigung setzen sich gemeinsam für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein
WKÖ-Vizepräsidentin und FiW-Bundesvorsitzende Martha Schultz: „Jetzt Kinderbetreuung und Elementarbildung stärken“
-
ÖGK-/WKO-Krenn: Konstruktive Gespräche zu ÖGK-Finanzsituation positives Signal für die Versicherten
Liquidität der Österreichischen Gesundheitskasse konnte gesichert werden, Beitragserhöhungen stehen nicht im Raum
-
WKÖ-Generalsekretär Kopf begrüßt Personalaufstockung fürs AMS
Müssen sicherstellen, dass die Maßnahme auch Wirkung zeigt – es braucht daher eine regelmäßige Evaluierung
-
WKÖ-Generalsekretär Kopf: Arbeitsmarktsituation verbessert sich, bleibt aber große Herausforderung
Nachhaltige Entspannung kann nur über eine baldige Rückkehr zur Wirtschaftsleistung vor Corona gelingen
-
Broschüre: Personalmaßnahmen in Krisenzeiten - Kompaktversion
Maßnahmen bei „Auslastungsdellen“ und bei langen Auslastungsrückgängen – der aktuelle Ratgeber vermittelt praxisnah, welche arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen nach den konkreten Auswirkungen der Krise in Betracht kommen
-
Kopf: Arbeit schaffen, nicht subventioniert reduzieren
"Solidaritätsprämienmodell" altbekannt – generelle oder verpflichtende Anwendung kategorisch abgelehnt – brauchen nachhaltige Arbeitsmarktkonzepte
-
Verlängerung der Corona-Kurzarbeit ab 1. Oktober 2020
Das Nachfolgemodell der Corona-Kurzarbeit schafft Planbarkeit und Sicherheit für Unternehmen
-
ÖGB & WKÖ zur Kurzarbeit III: Planungssicherheit für Beschäftigte und Unternehmen
Nettoersatzrate bleibt bei 80 bis 90 %, Arbeitszeit 30 bis 80 %, Rahmenbedingungen für Weiterbildung geschaffen, verstärkter Schutz vor Missbrauch
-
Kopf: Nur Stärkung des Standorts belebt Arbeitsmarkt nachhaltig
Leichte Besserung bei Arbeitslosenzahlen – attraktive Kurzarbeit sowie Maßnahmen für den Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort aber nötig
-
WKÖ-Kopf zu Arbeitsmarkt: Dank Kurzarbeit zeigt sich Licht am Ende des Tunnels
Attraktives Kurzarbeits-Modell sichert Beschäftigung –sinnvolle Weiterentwicklung anstatt naivem Rechenmodell der Arbeitszeitkürzung
-
WKÖ-Kopf zu 4-Tage-Woche: „Die Rechnung geht nicht auf“
Die Praxis zeigt, dass Arbeitszeitverkürzung keine neuen Jobs schafft – brauchen nachhaltige Arbeitsmarktkonzepte anstatt Retro-Ideen
-
Neustartbonus kann ab jetzt beantragt werden
Neue Form des Kombilohns erleichtert Betrieben die Einstellung von Mitarbeitern und unterstützt Erholung am Arbeitsmarkt
-
Kopf: Situation am Arbeitsmarkt bleibt herausfordernd
Erleichterungen bei Kurzarbeits-Verlängerung – auch rückwirkende Verlängerung möglich
-
Kopf: Neustartbonus ist wichtiger Impuls für Arbeitsmarkt
Bonus erleichtert von Corona betroffenen Betrieben die (Wieder-)Einstellung von Mitarbeitern
-
Kopf: Fortsetzung der Stundung der SV-Beiträge unterstützt Betriebe bei Liquiditätssicherung
Gestundete ÖGK-Beiträge für Februar bis April müssen erst 2021 bezahlt werden, Stundungen und Ratenzahlungen für Beiträge ab Mai werden möglich
-
WKÖ-Gleißner: Erleichterungen beim Arbeitslosengeld für Selbständige erreicht
Zugang zum Arbeitslosengeld wird bis September gelockert
-
WKÖ-Generalsekretär Kopf: Jobmotor der Unternehmen funktioniert
Deutliches Absinken der Arbeitslosigkeit im Februar - Gleichzeitig wächst Fachkräftebedarf weiter: Überregionale Vermittlung muss gestärkt werden
-
WKÖ-Präsident Mahrer: "Jobbörse wichtige Initiative für mehr überregionale Vermittlung"
Asylberechtigte sind wichtiges Fachkräftepotenzial – überregionale Vermittlung muss ausgebaut werden
-
WKÖ-Gleißner zur Gesundheitskasse: Jetzige Verluste zeigen, dass Reform dringend nötig war
WKÖ-Experte erwartet mittel- bis langfristig Einsparungen, die den Versicherten zugutekommen werden
-
Österreichischer Fehlzeitenreport: Leichter Rückgang der Krankenstände, Zahl der Arbeitsunfälle auf historischem Tiefstand.
Kurzkrankenstände steigen auf 40% aller erfassten Krankenstandsfälle, machen aber dennoch nur 8,6% aller krankheitsbedingten Fehlzeiten aus.
-
Webinar: ZAS Tag 2020 am 15.10. - Jahrestagung Arbeitsrecht und Sozialrecht
Schwerpunkt: Die Corona-Krise und ihre Folgen im Arbeitsrecht