Positionen Sozialpolitik
Forderungen, Positionen, Argumente
-
Überstunden – Lösung, nicht Problem
Argumente der WKÖ
-
Nicht Arbeit macht krank, Arbeitslosigkeit
Die moderne Arbeitswelt ist fordernd und mitunter hektisch. Sie wird daher häufig für gesundheitliche Probleme verantwortlich gemacht. Zu Unrecht. In Österreich ist die Arbeitswelt eher ein gesundheitsfördernder denn ein -belastender Faktor.
-
Levelling up – bei Grundrechtseingriffen sind beide Seiten zu hören
Argumente der WKÖ
-
Teilzeit: Gutes Modell mit Nachteilen
Argumente der WKÖ
-
Soziale Absicherung – selbständig und sicher
Argumente der WKÖ
-
Einkommensunterschied: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist bereits Realität
Argumente der WKÖ
-
All-In-Verträge – viel besser als ihr Ruf
Argumente der WKÖ
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Argumente der WKÖ
-
Bedingungsloses Grundeinkommen – unnötig, unfinanzierbar und schädlich
Argumente der WKÖ
-
Mindestlohn: Bewährte Praxis, keine Experimente
Argumente der WKÖ
-
Allgemeine Arbeitszeitverkürzung: „volkswirtschaftliches Todesurteil“[1]
Argumente der WKÖ
-
Beschäftigung von Menschen mit Behinderung – Anreize statt Strafen
Argumente der WKÖ
-
Nein zu Quoten, Ja zur Förderung bestimmter Gruppen
Argumente der WKÖ
-
Die Sozialhilfeleistungen der Länder und der Grundsatz: Fördern und Fordern
Argumente der WKÖ
-
Gute Chancen für Ältere am Arbeitsmarkt
Argumente der WKÖ
-
Praktikum: Berufseinstieg, nicht „Generation“
Argumente der WKÖ
-
Arbeitslosengeld – Arbeit fördern, nicht Arbeitslosigkeit
Argumente der WKÖ
-
Anonymisierte Bewerbungen: Defensiv-strategie mit Nachteilen für Unternehmen
Argumente der WKÖ
-
Betriebe als tragende Säule des Sozialsystems: Zahlungsmoral der Betriebe ausgezeichnet
Argumente der WKÖ
-
Frauenpensionen
Argumente der WKÖ
-
Ausbau der Kinderbetreuung
Position der WKÖ