
Jugend und Beruf: Lehre oder Schule? - Die Uhr tickt
Digitales Orientierungsangebot von 25. Jänner bis 12. Februar auf www.jugendundberuf.info. Auch die WKOÖ-Bezirksstellen bieten eine Orientierung zur Berufswahl an. mehr
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Jetzt rasch zugesagte Hilfen auszahlen und alle Unterstützungsmaßnahmen unbürokratisch abwickeln!“ mehr
Digitales Orientierungsangebot von 25. Jänner bis 12. Februar auf www.jugendundberuf.info. Auch die WKOÖ-Bezirksstellen bieten eine Orientierung zur Berufswahl an. mehr
Die Wirtschaft steht voll zu dem Projekt der neuen Universität und präsentiert Vorschläge für neue Wege in Forschung und Ausbildung. mehr
In der Corona-Chefinfo mit regelmäßigen Updates informieren wir über die aktuellen Entwicklungen, Maßnahmen und Unterstützungen. mehr
Vor 35 Jahren gründete Gerhard Klampfer einen kleinen Elektrobetrieb in Leonding. Seitdem hat sich G. Klampfer Elektroanlagen GmbH bemerkenswert entwickelt. mehr
Doris Hummer: „Die Gesamtlehrlingszahlen sind im Vorjahr leicht gesunken auf 22.885 Lehrlinge. Der oö. Lehrstellenmarkt wäre aber massiv aufnahmefähig!“ mehr
Mit dem Ziel, die besten offenen, agilen und kreativen Talente für zukünftige Anforderungen zu finden, initiierten namhafte oö. Leitbetriebe den Verein digital:talents. mehr
General-KV zum Testen und Maskentragen in den Betrieben nun abgeschlossen – wichtige Grundlage für Öffnungsschritte geschaffen mehr
Abnehmen der Maske nach 3 Stunden - Wechsel der Tätigkeit mehr
Eine durchwegs positive Bilanz zieht die Präsidentin der WKOÖ Doris Hummer bei den Lehrlingen.
Ein Millimeter entscheidet über Leben und Tod. Neurochirurgen stehen unter enormen Druck. Linzer Neurowissenschaftler haben ein Gehirn-Navi entwickelt. Das junge Unternehmen wurde nun mit dem Jungunternehmerpreis 20230 ausgezeichnet.
Feiern – Fehlanzeige. Im Corona-Jahr 2020 sind die meisten Partys abgesagt. Branchen, die von Feiern leben, retten sich mit Video-Partys. Verkaufsberater etwa. Viele hatten 2020 damit ein Rekord-Geschäftsjahr.
Fundiert ausgebildete Mitarbeiter sind und bleiben für die oö. Industrie ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Anzahl der Beschäftigten in der oö. Industrie wird in den nächsten drei bis fünf Jahren um 8,5 Prozent, das sind rund 10.000 Beschäftigte, zunehmen.
Die oberösterreichische Industrie zieht Bilanz über das Seuchenjahr 2020. Nach einigen Turbulenzen gerade beim ersten Lockdown im Frühling sind die Unternehmen aktuell wieder zuversichtlich.
Show your passion - Unter diesem Motto zeichnet die Junge Wirtschaft wieder neun junge erfolgreiche Gründer bzw. Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis aus.
Es geht um die Existenz hunderter Fotografen in diesem Land, so die Obfrau der Berufsfotografen in der Wirtschaftskammer Sabine Starmayr. Kaum eine Branche hat Corona so hart getroffen wie die der Fotografen.
Die Oö. Papierindustrie steht vor energie- und klimapolitischen Herausforderungen. Planbare und konkurrenzfähige Rahmenbedingungen sind notwendig.
Die Verkehrswirtschaft präsentiert Mobilitätsmasterplan 2030: Wie klimafreundliche Mobilität funktionieren kann.