th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Spielzeughandel feiert am 1. Juni den Internationalen Kindertag – sei auch du dabei!

Rund 180 Spielwarengeschäfte in Österreich nehmen teil und freuen sich auf Besuch von Kindern und Eltern

Kind beim Spielen
© AdobeStock

Bald ist es wieder so weit: Am 1. Juni können sich Kinder und Eltern nach Herzenslust bei den Aktivitäten der teilnehmenden Spielwarenhändler austoben. Denn am 1. Juni ist internationaler Kindertag, in insgesamt 179 Spielzeuggeschäften österreichweit dreht sich alles um eine gemeinsame und spannende Zeit rund ums Spielen. International hat der Kindertag eine Tradition, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Der österreichische Spielzeughandel begeht diesen Anlass heuer zum zehnten Mal.

Für Johannes Schüssler, Vorsitzender des Fachausschusses Spielwarenhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), eine gute Gelegenheit, den Kindern besondere Aufmerksamkeit zu schenken: "An diesem Tag ist es uns wichtig, Zeit mit den Kindern zu verbringen und miteinander Spaß zu haben. Dazu braucht es nicht viel: Einfache, altbekannte Spiele wie zum Beispiel das Fadenspiel, wo die Kinder vorher mit der Strickliesl den Faden selbst erstricken, sind nach wie vor sehr beliebt", betont Schüssler.

Von altbewährten Spielen bis hin zu den neuesten Trends am Spiele-Markt: Im stationären Fachhandel steht an diesem Tag alles zum Ausprobieren bereit, ein wichtiger Pluspunkt zum Online-Verkauf. Wo auch immer man zum Spielen kommt, ein abwechslungsreiches Programm ist garantiert. Die teilnehmenden Spielwarengeschäfte bieten von Kinderschminken über Basteleien, Tempelhüpfen bis hin zu kreativem Spielen mit Playmais alles, was Kinderherzen erfreut.

Spielen schult Denken, Kreativität und sorgt für gemeinsame Erlebnisse

Kinder sind unsere Zukunft: Diesem Gedanken folgend werden die Spielwaren-Fachhändler besonders an diesem Tag alles tun, damit sich Kinder und Eltern in den Spielzeuggeschäften wohlfühlen. Der Wert des Spiels ist schließlich hoch: Lernen fängt spielerisch an.

(PWK157/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Reisebus auf einer Landstraße

WKÖ-Horvath: Busbranche begrüßt Vorschlag der Europäischen Kommission, Lenk- und Ruhezeiten für die Bustouristik zu ändern

Branchenvertreter sieht Möglichkeit, stärker auf Wünsche der Fahrgäste einzugehen und Fahrzeiten flexibler zu gestalten mehr

Kreislaufwirtschaft

Chemische Industrie zu UNO-Kunststoffkonferenz: "Gemeinsam Lösungen finden"

Weiterentwicklung von Recycling-Technologien zur weltweiten Anwendung wichtig mehr

Weiße Blumen zwischen brauner Kaninchenfigur und Eiern

Österreicher:innen kaufen heuer um durchschnittlich 50 Euro Ostergeschenke

Handelsobmann Trefelik: Osterfest belebt den heimischen Handel – insgesamt werden rund 260 Millionen Euro ausgegeben mehr