th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

KV-Verhandlungen Handel: Arbeitgeber legen Angebot, das deutlich mehr Netto vom Brutto bringt

WKÖ-Chefverhandler Trefelik: Nur durch Nutzung der Splitting-Variante hohe Gehaltssteigerung möglich – Nächster Verhandlungstermin am 10. November

Handel, Blumenhandel, Verkauf
© WKÖ

„Wir befinden uns heuer in einer besonders schwierigen Situation, die hohen Energiepreise belasten die Betriebe ebenso wie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir haben aber ein Modell gefunden, das dies berücksichtigt und bei dem die Beschäftigten deutlich mehr Netto vom Brutto haben“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), nach der 2. Verhandlungsrunde zu den Kollektivverträgen für die rund 500.000 Angestellten und Lehrlinge im österreichischen Handel. 

Trefelik spricht dabei das Angebot an, das die Arbeitgeber heute gelegt haben. Es sieht eine Erhöhung der KV-Gehälter um 3,5 Prozent plus eine monatlich ausbezahlte, steuerfreie Teuerungsprämie von 3,5 Prozent vor. Diese insgesamt 7 Prozent bringen in der Praxis deutlich mehr als eine reine KV-Erhöhung um 7 Prozent ergeben würde. „Wenn ich das Einstiegsgehalt von 1.800 Euro brutto hernehme, dann haben die Arbeitnehmer:innen durch diese Splitting-Variante einen Nettovorteil von 353 Euro im Jahr“, rechnet Trefelik vor. 

Angebot entspricht beim Einstiegsgehalt einer Erhöhung von 9,34 Prozent 

Um eine Gehaltsaufbesserung in dieser Größenordnung allein durch eine KV-Erhöhung zu erreichen, bräuchte es eine Anhebung um 9,34 Prozent. Ein Wert, der in Zeiten massiver Steigerungen bei den Energiekosten, die sich in der gesamten Lieferkette niederschlagen, für die heimischen Handelsbetriebe nicht zu stemmen wäre. „Nur durch die Splitting-Variante können wir eine derart attraktive Erhöhung für die Handelsbeschäftigten bieten“, so Trefelik. 

Eine Einigung mit der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) gab es bei den heutigen Verhandlungen in der Wirtschaftskammer Österreich dennoch noch nicht. Die nächste Runde der KV-Verhandlungen im Handel findet in einer Woche, am 10. November, statt.

(PWK449/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Kft Motor

WKÖ-Klacska: „Auch österreichische Verkehrsministerin sollte Veto gegen EU-Pläne zum Verbrenner-Aus einlegen“

Deutschlands Minister Wissing droht gegen Aus für Autos mit Verbrennermotor zu stimmen – laut Bundesspartenobmann Klacska aus gutem Grund mehr

Florist

Meisterprüfungen: Kostenübernahme als wichtiges Signal für den heimischen Fachkräftestandort

WKÖ-Kühnel und Obfrau Scheichelbauer-Schuster: „Wesentlicher Beitrag zur Fachkräftesicherung und öffentliches Signal der Wertschätzung“ mehr

Industrie Nachhaltig Nachhaltigkeit

"Green Deal Industrial Plan" liefert Lösungsansätze zur Stärkung des europäischen Industriestandortes

WKÖ-FV Bergbau-Stahl und Nichteisen-Metalle: Vorschläge der EU-Kommission lassen aber noch viele Frage offen - Oberste Priorität: Betriebe und Arbeitsplätze in Europa halten mehr