th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fachverband der Gesundheitsbetriebe begrüßt Einführung der Pflegelehre

WKÖ-Hoff: "Start im Herbst benötigt rasche Rechtsgrundlage“

Pflege, Pflegesituation
© Envato/Imaginesourcecurated

Martin Hoff, Obmann-Stv. im Fachverband Gesundheitsbetriebe und Sprecher des Fachausschusses Seniorenbetreuung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): "Ich freue mich, dass es nach der Schweiz nun auch in Österreich möglich ist, eine Lehre in einem Pflegeberuf zu absolvieren. In unserem Nachbarland ist der ‚Fachmann/Fachfrau Gesundheit EF‘ immerhin der drittbeliebteste Lehrberuf. Viele Absolventen starten anschließend noch weitere Ausbildungsmaßnahmen und bleiben damit dem System erhalten. Auch in Österreich sind weiterführende Ausbildungen aufgrund der Durchlässigkeit im Bildungssystem möglich.“ 

Der Start der Lehre im September 2023 kann die Betriebe allerdings vor große Herausforderungen stellen, da eine Rechtsgrundlage derzeit noch aussteht. Daher drängt Hoff auf eine rasche rechtliche Implementierung: "Die Betriebe und Lehrlinge brauchen eine finale Rechtsgrundlage, nur so können Lehrlinge rechtzeitig rekrutiert und ausgebildet werden. Wir brauchen schnellstmöglich Rechtssicherheit, damit die Betriebe mit der notwendigen innerbetrieblichen Organisation beginnen können, andernfalls wird sich die Einführung um Monate verzögern“. 

Das könnte Sie auch interessieren

Bau, Bauarbeiter

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Öffentliche Aufträge benötigen Planungssicherheit

Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster unterstützt Länderforderung – „Verlängerung und Anpassung der Schwellenwerte stärkt regionale Klein- und Mittelbetriebe“ mehr

Beratungsleistung im Unternehmen

Wissensbasierte Dienstleister blicken mit Zuversicht auf 2023, stehen aktuell vor großen Herausforderungen

Betriebe sind Innovationstreiber und wichtige Coaches für heimische Unternehmen – aktuelle Herausforderungen: schwache Auftragslage, steigender Fachkräftemangel und Cybersecurity mehr

Flugzeug beim Abflug, Start

Klarstellung zu Kollektivvertragsabschluss Luftfahrt

Die Berufsgruppe Luftfahrt in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) informiert: 17,6 Prozent bedeuten eine Inflationsabdeckung für insgesamt drei Jahre  mehr