th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Entlastung durch höhere Sofortabschreibung

Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter wurde verdoppelt 

Die seit 1982 bestehende 400-Euro-Grenze für die Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (z.B. Laptop, Handy, Schreibtischsessel) bedeutete für Unternehmen eine finanzielle und bürokratische Belastung.

In der ersten Etappe der Steuerreform konnte die WKÖ erreichen, dass die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 400 Euro auf 800 Euro verdoppelt wurde.

Österreichs Unternehmen profitieren von einer Entlastung von rund 270 Mio. Euro. Die Verteilung des Aufwands und das Führen eines Anlageverzeichnisses fallen komplett weg. Der positive Liquiditätseffekt dieser Entlastung erleichtert Investitionen.

Im Regierungsprogramm 2020-2024 hat die WKÖ die weitere Erhöhung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 1.000 Euro bzw. 1.500 Euro bei besonderer Energieeffizienz durchgesetzt. 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Fahnen

30 Jahre EU-Binnenmarkt: Viele Vorteile für Österreichs Wirtschaft

Veranstaltung von WKÖ, BMAW und EU-Kommission zeigt notwendige Weiterentwicklung auf, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext zu stärken mehr