th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vor dem Durchbruch? Automatisiertes Fahren: Realität und Potenzial

Rückblick auf die Veranstaltung am 2.12.2022 in der WKÖ

Grafik automatisiertes Fahren
© Asfinag

Hintergrund

Mit der Zulassung des Stauassistenten bis 50 km/h in Deutschland ist heute die gläserne Mauer zum Level 3-Fahren durchbrochen. Zugleich hat die EU am 15. September 2022 bereits die rechtliche Grundlage für Typengenehmigungen bis Level 4 geschaffen.

Es geht jetzt darum, dem bereits 2016 formulierten Anspruch gerecht zu bleiben, dass Österreich im Bereich des automatisierten Fahrens zu den Vorreitern zählen soll. Dazu gehört, sowohl technologisch als auch rechtlich die Chancen zu nutzen, aus dem Potenzial des automatisierten Fahrens echte Verbesserungen für die Wirtschaft wie auch für die Verkehrssicherheit zu generieren.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung für Rechtspolitik und Bundessparte Transport und Verkehr .

Präsentationen vom 2.12. als PDF

Moderation:

> Dr. Thomas Kath, BA | Abteilung für Rechtspolitik, WKÖ

Bilder der Veranstaltung


Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Teilnehmer, "Hero"-Beschriftung

EuroSkills 2023: Diese jungen Spitzenfachkräfte kämpfen für Österreich um Gold

Österreich stellt bei der Berufseuropameisterschaft in Danzig (5. bis 9. 9.) Europas größtes Team – Alle Teilnehmer:innen im Einzelporträt mehr

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr