th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Analyse Ökosteuern | Update 2019

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

In regelmäßigen Abständen werden das österreichische System der Ökosteuern und dessen Weiterentwicklung diskutiert, wobei die aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion zum Teil von Forderungen nach weiteren ökologischen Besteuerungsmaßnahmen geprägt ist. Dies wird häufig mit dem ökonomischen Vorteil der „doppelten Dividende“ begründet.

In dieser Analyse wird die volkswirtschaftliche und finanzpolitische Rolle der österreichischen Ökobesteuerung sowohl im nationalen als auch insbesondere im EU-weiten Kontext erläutert. Dabei wird auch auf standortpolitische Herausforderungen eingegangen.

Weiters werden daraus abzuleitende Schlussfolgerungen für die österreichische Ökobesteuerung aufgezeigt.

Analyse Ökosteuern downloaden

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzif

EuroSkills startet mit spektakulärer Show: Team Austria will für neue Rekorde sorgen

Berufseuropameisterschaften in Danzig: Bis Freitag kämpfen 600 Fachkräfte um Edelmetall - Österreich will Ruf als erfolgreichste Berufsnation Europas festigen mehr

Gruppe konzentrierter moderner multiethnischer Serverspezialisten für Laborkittel, die Laptops verwenden

WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: „MINT-Studienplätze sind Zukunftsinvestition“

Wirtschaft begrüßt Aufstockung – Ausbau der Fachhochschulen reagiert auf anhaltende Nachfrage angesichts des Fachkräftemangels und bringt hohen Return. mehr

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr