th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Reisebüros und Hotellerie für Ende von 3-G bei Einreise nach Österreich 

Kadanka und Kraus-Winkler: Jetzt Weichen für eine erfolgreiche Sommersaison stellen – um im Wettbewerb der Destinationen punkten zu können 

Paar checkt mit Masken in einem Hotel ein.
© Drazen | Adobe Stock

"Mit dem zuletzt spürbaren Rückgang der Infektionszahlen ist es nun an der Zeit auch die Einreisebestimmungen für Österreich entsprechend anzupassen und die verpflichtende 3-G-Regel abzuschaffen. Viele andere Länder in Europa, wie beispielsweise Dänemark, die Niederlande, Schweden, die Schweiz oder das Vereinigte Königreich sind diesen Schritt bereits gegangen und buhlen nun um Gäste aus dem Ausland. Österreich hat mit seinen strengen Einreiseregelungen hier eindeutig einen Nachteil", beschreiben Gregor Kadanka, Obmann des Fachverbandes der Reisebüros, und Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuelle Situation am europäischen Tourismusmarkt. 

Wie wichtig nun bestmögliche Rahmenbedingungen für die bevorstehende Sommersaison sind, zeigt eine heute veröffentlichte WIFO Analyse. Demnach haben die grundsätzlich positiven Aussichten für den Tourismus in Österreich, aufgrund des Ausbruchs des Krieges in der Ukraine, einen jähen Dämpfer erfahren. Die Rahmenbedingungen, so das WIFO, verschlechtern sich erneut und es muss auch mit negativen Auswirkungen auf die Nachfrage nach Urlaub in Österreich gerechnet werden. 

Kadanka: Reiselust der Menschen ist riesengroß – hier darf nicht unnötig gebremst werden

"Dennoch ist bei vielen Menschen nach zwei Jahren Pandemie die Reiselust riesengroß", sagt Gregor Kadanka. "Wir müssen deshalb jetzt jene Faktoren, die wir beeinflussen können, rasch für den Tourismus adaptieren. Die Abschaffung der 3-G-Regel für die Einreise nach Österreich wäre ein notwendiger Schritt, um gegenüber den europäischen Mitbewerbern während der wichtigen nächsten Monate nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auch innerhalb Österreichs sollten Covid-Maßnahmen angesichts der sinkenden Fallzahlen überdacht werden", regt Kadanka an.

"Wir befinden uns in einem Wettbewerb der Destinationen. Um hier punkten zu können, müssen für unsere Betriebe bestmögliche Rahmenbedingungen geschaffen werden", unterstützt auch Susanne Kraus-Winkler die Forderung nach Abschaffung der 3-G-Einreiseregelung. "In den kommenden Wochen und Monaten läuft zudem bei einem Großteil der Boosterimpfungen die Gültigkeit ab. Da es noch keine Empfehlung für eine vierte Impfung gibt, ist die Abschaffung der 3-G-Einreiseregel bereits vor der Sommersaison eine logische und notwendige Konsequenz."

Neben der anstehenden Sommersaison richten der Incomingtourismus und die österreichische Hotellerie ihre Aufmerksamkeit auch bereits auf den Herbst: "Große Zurückhaltung sehen wir momentan noch bei Buchungen für den Herbst, beispielsweise bei der Veranstaltung von Kongressen. Um hier Kunden und Gästen die Unsicherheit zu nehmen und entsprechende Planungssicherheit herzustellen, sollte rechtzeitig ein Corona-Maßnahmenkonzept für eine allfällige Herbst-/Winterwelle vorbereitet und frühzeitig kommuniziert werden", fordern Kadanka und Kraus-Winkler abschließend. (PWK143/ES)

Das könnte Sie auch interessieren

Im Hintergrund: Straße, vorne Wiese

WKÖ-Klacska fordert standortverträgliche Umsetzung der EU-Wegekostenrichtlinie

Verkehrswirtschaft drängt auf Vorschlag des Klimaministeriums: Unternehmen brauchen Planbarkeit - CO2-Kosten dürfen nicht mehrfach besteuert werden mehr

Junge Frau vor LKW

LKW-Führerschein ab 17 Jahren: WKÖ-Fachverband Güterbeförderung begrüßt Vorschlag der EU-Kommission

Fachverbandsobmann Markus Fischer: "Durch begleitendes Fahren ab 17 wird Fahrpraxis gesammelt und damit die Sicherheit erhöht" mehr

v.l.n.r.: FCIO-Obmann Hubert Culik, Chemieinfluencerin Stefanie Allworth, FCIO-Geschäftsführerin Sylvia Hofinger

FCIO präsentiert Österreichs erste Chemie-Influencerin: Stefanie Allworth

Social Media Talent soll jungen Followern Lust auf Chemie machen mehr