Übersicht News Umweltpolitik
Meldungen zu umwelt- und energiepolitischen Themen
Alle Beiträge
-
WKÖ-Schwarzer: EU-Energieinfrastruktur-Verordnung ist leider nur ein zaghafter Schritt zu rascheren Verfahren
Für den European Green Deal müssten größere Brötchen gebacken werden
-
WKÖ-Schwarzer: Chancen nützen: Eigenes Handeln der EU zur Erreichung der Klimaziele gefordert
Online-Podiumsdiskussion zu „Erhöhte Klimaambitionen und wettbewerbsfähige Industrien“ – Kommission muss essenzielle Bausteine nachliefern
-
Gemeinsamer Appell an die Vernunft: Wirtschaftskammer und Industrie fordern Klimaziele mit Hausverstand
WKÖ-Generalsekretär Kopf und IV-Generalsekretär Neumayer: Statt des Wettlaufs um immer höhere Ziele braucht es geeignete Rahmenbedingungen für klimafreundliches Verhalten
-
EL-MOTION 2021: Neueste Entwicklungen im Bereich Elektromobilität
Am Fachkongress EL-MOTION von 27. bis 28. Jänner gibt es spannende Inhalte und ein neues Eventdesign – EL-MO Award wird erstmals vergeben
-
WKÖ-Schwarzer sieht „Teilerfolg beim Erneuerbare-Energie-Paket“
Ausschreibung der Netzreserve soll Kosten senken – Industrie und Gewerbe nunmehr Gleichberechtigte
-
"Keine dringend benötigte Entlastung von Sortieranlagen durch Pfand"
Beitrag zur Debatte um eine Pfand-Einführung von Hans Roth, Gründer und Aufsichtsrats-Vorsitzender der Saubermacher Dienstleistungs AG
-
10.432 Euro, die ein Greißlerleben bedrohen
So wirkt sich die Einführung eines Einwegpfandes auf die heimischen Lebensmittelhändler aus
-
Neue EU-Chemikalienstrategie: Fokus auf krisensichere Versorgung mit Rohstoffen
WKÖ-Schwarzer: Verfügbarkeiten werden eingeschränkt, KMU-Verträglichkeit und Resilienz des Wirtschaftsstandorts müssen wichtige Eckpfeiler sein
-
WKÖ-Kopf: Grünem Licht für Salzburgleitung müssen weitere Weichenstellungen für Energiewende folgen
Raschere Genehmigungen dringend nötig - 6,5 Jahre Verfahrensdauer schreckt vor Investitionen ab, die wir für die Energiewende brauchen
-
Wasserwirtschaftlich relevante Förderungsmöglichkeiten im Gesetz verankert
Investitionen in betriebliche Abwassermaßnahmen sowie Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
-
EUREM-Award: Lenzing AG siegt im internationalen Energiemanager-Contest
Österreichischer Erfolg beim Europäischen Energiemanager-Preis, Projekt zur Wärmerückgewinnung überzeugte in der Kategorie Großunternehmen
-
Fit für die Energiewende: 23 neue betriebliche Projekte im Dienste des Klimaschutzes und der Wirtschaftlichkeit
Seit 2004 bereits 793 WKÖ-Lehrgangsprojekte mit einen Einsparwert von 1,3 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr entwickelt
-
Kopf: Erneuerbaren Ausbau Gesetz schafft stabile Rahmenbedingungen für Energiewende
Wirtschaft unterstützt Investitionsschub bei Ökostromtechnologien – Nachbesserungsbedarf bei Fördereffizienz
-
Schwarzer: Fordern Verantwortung für europäische Arbeitsplätze, soziale Stabilität und Beitrag zum weltweiten Klimaschutz
Verschärfte Klimaziele mit fehlender Folgenabschätzung lähmen Investitionen - EU selbst säumig beim Schaffen der Voraussetzungen für saubere Energie
-
Ressourcen schonen & Kosten sparen: Kreislaufwirtschaft alltagstauglich machen
Die Wirtschaft schlägt ein ganzheitliches Modell vor, um die ambitionierten EU-Recyclingziele zu erreichen. Dies ist volkswirtschaftlich kostengünstiger als alternative Modelle, vermeidet die Belastung von Konsumenten und Unternehmen und erfüllt darüber hinaus alle abfallpolitischen Zielvorgaben - nicht nur die Sammelquote für Kunststoffflaschen.
-
Neuerungen im Bereich chemische Produkte: Experten geben Praxistipps
Schulungsvideo und Leitfaden informieren, wie man sich auf neue, ab Jänner 2021 geltende Bestimmungen für chemische Gemische vorbereitet
-
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020
Nachhaltigkeit hat einen Preis
-
Wirtschaft: Integriertes Energiesystem mit Speichern ist Grundvoraussetzung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Zwischen Produktion und Verbrauch dürfen Speicher und Netze kein missing link sein – WKÖ-Experte Schwarzer begrüßt Speicher-Bericht des EU-Parlaments
-
WKÖ-Kopf: „Einrichtung der Standortanwälte ist eine Erfolgsgeschichte“
Positive Bilanz nach einem Jahr – Standortanwälte sorgen für mehr Fairness in UVP-Verfahren – weitere Verfahrensbeschleunigung muss folgen
-
Chemikalienrecht: WKÖ veranstaltet Online-Workshops zu neuen Meldepflichten
Auf Unternehmen kommen ab 2021 neue Pflichten zu – die WKÖ gibt wertvolle Tipps, wie man sich rechtzeitig darauf vorbereitet
-
Wirtschaft schlägt umfassendes Konzept der Wertstoffrückführung vor
Pfand auf Getränkeflaschen ist nicht das zielführendste Mittel am Weg zur Kreislaufwirtschaft – es verursacht hohe Kosten, hat aber wenig Nutzen
-
Pfand auf Plastikflaschen: Es gibt bessere Alternativen
Gesamtheitliche Recycling-Strategie, die Getränkeflaschen-Sammlung in Haushalten und Betrieben ankurbelt, ist zielführender und kostengünstiger
-
Chemikalien: EU-Recht sieht neue Verpflichtungen für Unternehmen vor
Wie neue Pflichten zielgerichtet erfüllt werden können, darüber informiert eine WKÖ-Veranstaltung am 29. April
-
WKÖ warnt vor einseitigen Teillösungen und Verteuerung von Getränken
Mehrwegquoten schränken Wahlfreiheit der Konsumenten ein
-
EL-MOTION 2020: Jubiläum bestätigt den eingeschlagenen Weg
Zehnter Fachkongress zum Thema E-Mobilität für KMU und kommunale Anwender stand im Zeichen der Flotten und Nutzfahrzeuge
-
Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) geht in die nächste Runde
Nachhaltigkeitsberichte können bis zum 14. September 2020 eingereicht werden