th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Form- und Meldepflichten reduzieren

Position der WKÖ

Form- und Meldepflichten sind für Unternehmen zu reduzieren und zu vereinfachen. Sie sollten wenn möglich auf elektronischem Wege durchführbar sein. Dadurch soll der zeitliche und organisatorische Aufwand reduziert werden. 

  • Formpflichten vereinfachen: Der Notariatsakt bzw. das notarielle Protokoll sollte durch beglaubigte Unterschriften bzw. die qualifizierte elektronische Signatur ersetzt werden. Dabei sollen Formpflichten, insbesondere bei Gründung und Geschäftsanteilsübertragung, beseitigt werden. Anträge auf Eintragung von Gesellschaftsgründungen und Änderungen sollen – wie in anderen Ländern – elektronisch erfolgen. 

  • Unternehmensinformationen auch elektronisch ermöglichen: Veröffentlichungen von Unternehmensinformationen sollen zukünftig nur elektronisch erfolgen. Die Pflichtveröffentlichungen im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ sollten gestrichen werden. Dies bietet ein Potenzial zur Kostensenkung von rund 12,5 Millionen Euro pro Jahr. 

  • Verpflichtende statistische Meldungen auf ein notwendiges Maß reduzieren: Statistische Meldepflichten werden von Unternehmen als besonders belastend empfunden. Verwaltungsdaten müssen vermehrt in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden, um Doppelmeldungen der Unternehmen zu vermeiden.

  • „Once Only“-Prinzip effektiv umsetzen: Bereitgestellte Informationen, die durch Meldeverpflichtungen oder beispielsweise beim Einreichen von Förderanträgen bereits elektronisch an die Verwaltung geliefert wurden, sollen für weitere Informationspflichten wiederverwendet werden. Unternehmensbezogene Daten sollen daher nur mehr einmal an die Verwaltung gemeldet werden müssen.

Das könnte Sie auch interessieren

Duale Akademie

WKÖ-Kühnel: „Die Zahlen belegen: Die Lehre ist ein Karriereturbo“

Lehre als attraktivstes Ausbildungsangebot - Höhere berufliche Bildung als Hebel, um Tertiärquote zu heben mehr

Mehrere Hände halten Erdkugel aus Gras

Ein Jahr Umweltstiftung: Interesse an Green Jobs steigt

Das von WKÖ und ÖGB initiierte Projekt zur arbeitsplatznahen Ausbildung Arbeitssuchender zählt 200 Teilnehmer:innen, bis 2025 sollen es 1.000 sein mehr