th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fehlzeitenreport 2009

Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich

Im Jahr 2007 wurde der erste Fehlzeitenreport für Österreichs unselbständige Beschäftigte vorgestellt. Nunmehr liegt auch die Studie für 2009 vor, in der der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Krankenstand den thematischen Schwerpunkt bildet. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Dimension der Arbeitslosigkeitsproblematik
erscheint vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Zuge der Wirtschaftskrise besonders dringlich. Zudem verzeichneten die Statistiken in den vergangenen 20 Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Krankenstände von Arbeitslosen in Österreich.

Eine nähere Betrachtung zeigt, dass der ausgeprägte Unterschied in der Krankenstandsquote der Arbeitslosen und Berufstätigen auf mehrere Ursachen zurückgeführt werden kann. Neben Selektionseffekten und krankmachenden Effekten der Arbeitslosigkeit spielen auch institutionelle Faktoren und längerfristige, strukturelle Veränderungen am Arbeitsmarkt eine Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe konzentrierter moderner multiethnischer Serverspezialisten für Laborkittel, die Laptops verwenden

WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: „MINT-Studienplätze sind Zukunftsinvestition“

Wirtschaft begrüßt Aufstockung – Ausbau der Fachhochschulen reagiert auf anhaltende Nachfrage angesichts des Fachkräftemangels und bringt hohen Return. mehr

v.l.n.r.: Markus Raml (Kurator WIFI Österreich), Mariana Kühnel, M.A. (stv. Generalsekretärin Wirtschaftskammer Österreich), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich)

WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung

Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren. mehr