th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitale Wirtschaft – E-Commerce im Lichte von BEPS

Zahlreiche Teilnehmer bei der Veranstaltung am 27.1.2016 in der WKÖ

Die Vortragenden zeichneten ein steuerliches Zukunftsszenario der digitalen Wirtschaft.

Herr Dr. Ralf Kronberger, Leiter der Finanz- und Handelspolitischen Abteilung der WKÖ, sprach zunächst die Begrüßungsworte und betonte, dass es aus Sicht der WKÖ wichtig ist, dass im Zuge des BEPS Projektes keine Alleingänge Österreichs zu Belastungen der Unternehmen führen. Der Gesetzwerdungsprozess in Österreich wird von der WKÖ laufend beobachtet und beeinflusst. 

Herr Prof Dipl.Ing. Mag. Friedrich Rödler stellte die Mitglieder des Podiums vor und moderierte die Veranstaltung. 

Experten und Präsentationen

  • Herr Mag. René Tritscher, WKÖ Spartengeschäftsführer des Handels, präsentierte vor allem durch statistisches Material die zunehmende Bedeutung des E-Commerce und betonte, wie wichtig die gerechte Besteuerung auch aus der Sicht des österreichischen Handels ist. 
    » Download Präsentation 

  • Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) stellte Aktion 1 zur Digitalen Wirtschaft und den Zusammenhang mit den anderen BEPS Aktionspunkten dar. Dabei stellte sich heraus, dass BEPS in dem Bereich vor allem durch eine Umstellung der Betriebstätten Definition im Rahmen des multilateralen Abkommens erfolgen soll.
    » Download Präsentation 

  • Frau Dr. Adebiola Bayer, BMF Abteilung Internationales Steuerrecht, berichtete von Ihrer Arbeit in der OECD Task Force zu Aktion 1 und stellte die Sicht des BMF zu dem Thema dar. Hier stellte sich klar heraus, das Aktion 1 anders als die anderen BEPS Aktionspunkte zu sehen ist. Das Thema ergibt sich primär aufgrund der Entwicklung der Digitalen Wirtschaft und der Inkompatibilität mit den seit Jahren üblichen Besteuerungsgrundsätzen. Das BMF wird diesbezüglich weiterhin die Entwicklungen abwarten. 
    » Download Präsentation 

  • Herr Mag. Dr. Thomas Ecker, BMF Abteilung Umsatzsteuer, präsentierte die aufgrund des BEPS Projektes bereits im BMF diskutierten Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer. 
    » Download Präsentation 

  • Herr Dr. Christopher P. Kahler, Senior Director Tax Operations Europe von FLEX, zeigte auf mit welchen Herausforderungen sein Unternehmen am Markt im Bereich der Digitalen Wirtschaft zu kämpfen hat. Er betonte, dass zahlreiche Entscheidungen wirtschaftlich und nicht, wie so oft im Zuge der BEPS Diskussion vorgeworfen wird, steuerlich motiviert sind.
    » Download Präsentation

     

Das könnte Sie auch interessieren

Christa Schweng, frühere EWSA Präsidentin

WKÖ-Kopf: Großer Dank an EWSA-Präsidentin Christa Schweng für ihren Einsatz für ein wirtschaftlich starkes Europa!

Anerkennung der österreichischen Wirtschaft für Engagement an der Spitze des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in einer extrem herausfordernden Zeit  mehr

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr

Tischler-Lehrlinge und ihr Ausbildner

WKÖ-Kühnel: Unternehmen stellen wieder deutlich mehr Lehrlinge ein

Lehrlingsmangel verschärft sich weiter - Zunahme der Lehrstellen, die nicht besetzt werden können, zum Ende des 1. Quartals mehr