th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die österreichische Sozialpartnerschaft

Kurzbeschreibung

Österreich verfügt über eine ausgeprägte Zusammenarbeit der großen wirtschaftlichen Interessenverbände untereinander und mit der Regierung. Diese Zusammenarbeit war eine Grundvoraussetzung für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und bildete die Basis für das weitere wirtschaftliche Wachstum und für sozialen Frieden. Die "Sozialpartnerschaft“ beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit: Das Zusammenwirken der Interessenverbände ist nicht durch Gesetze geregelt. Die Sozialpartnerschaft erstreckt sich auf praktisch alle Gebiete der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Die vier großen Interessenverbände WKÖ, ÖGB, BAK und LKÖ sind nicht nur Interessenvertretungen, sondern darüber hinaus in vielfältiger Weise im politischen System Österreichs verankert (z.B. Recht auf Gesetzesbegutachtung und Einbringung von Gesetzesvorschlägen, Mitwirkung in zahlreichen Kommissionen, Beiräten und Ausschüssen, Entsendung von Vertretern in die Pensions-, Kranken- und Unfallversicherungen), die als öffentlich-rechtliche Selbstverwaltungskörperschaften organisiert sind.

Das Wesen der Sozialpartnerschaft besteht darin, dass sich die vier Verbände zu gemeinsamen längerfristigen Zielen der Wirtschafts- und Sozialpolitik bekennen und die Überzeugung teilen, dass diese Ziele durch Zusammenarbeit und durch koordiniertes Handeln (Interessenausgleich) der großen gesellschaftlichen Gruppen auf dem Dialogweg besser erreicht werden können als durch offene Austragung von Konflikten.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Europa-Karte

30 Jahre EU-Binnenmarkt - Unvollendeter Meilenstein der Integration

Facts und Forderungen der österreichischen Wirtschaft mehr

Junior Company Archievement Austria

Junior Companys: Junge Gründer:innen zeigen ihre Geschäftsideen

39 Teams aus ganz Europa präsentieren am 11. März bei der Handelsmesse von Junior Achievement Austria in Wien Mitte clevere Produkte - von Ringen aus Altbesteck bis zur Allergen-App mehr