th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Schuldenbremsen der Schweizer Kantone als Vorbild für Österreich?

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Besonders seit den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise verzeichneten die österreichischen Gebietskörperschaften einen deutlichen Anstieg der Verschuldung. Allen voran stieg die Verschuldung der Länder in Österreich stark an. Im Schnitt wuchsen deren Schulden um 17% jährlich.

Die Schweizer Kantone konnten in den vergangen Jahren ihre Schulden um etwa 4% pro Jahr senken. Können die Fiskalregeln in den Schweizer Kantonen als Vorbild für die österreichischen Bundesländer dienen?

Download: Die Schuldenbremsen der Schweizer Kantone als Vorbild für Österreich? 



>> zur Übersichtsseite FHP-Analysen

Das könnte Sie auch interessieren

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr

SkillsAustria Empfang 2023, Gruppenfoto

Team Austria 2023: Hochkarätiger Empfang für Europas beste Nation nach EuroSkills

18 Medaillen, 9 Leistungsdiplome: 44 junge Berufs-Stars machten Österreich zur erfolgreichsten Nation in Europa – Jede rot-weiß-rote Starterin kehrte mit einer Auszeichnung zurück mehr

v.l.n.r.: Markus Raml (Kurator WIFI Österreich), Mariana Kühnel, M.A. (stv. Generalsekretärin Wirtschaftskammer Österreich), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich)

WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung

Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren. mehr