th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Budgetanalyse 2013

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Der Budgetvoranschlag für 2013 weist eine rückläufige Neuverschuldung von 2,3 % des BIP auf, die Staatsschuldenquote steigt dennoch auf 75,7 % der Wirtschaftsleistung an. Somit werden die Vorgaben des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes für 2013 hinsichtlich der Neuverschuldung erfüllt, betreffend die Staatsschuldenquote jedoch nicht erreicht.

Die ohnehin hohe österreichische Abgabenquote steigt 2013 – auch aufgrund der einnahmeseitigen Maßnahmen des 1. und 2. Stabilitätsgesetzes – von 42,6 % auf 43,1 % des BIP an. Die Bruttosteuereinnahmen nehmen insbesondere durch das Wachstum von unternehmensbezogenen Steuern um 4,3 % zu. Die Gesamtausgaben sinken, unterstützt durch ausgabenseitige Konsolidierungen, um 1,9 %.

Eine umfassende Verwaltungs- und Staatsreform ist unumgänglich, um nachhaltige öffentliche Finanzen zu garantieren und genügend finanzielle Ressourcen für zukunftsorientierte Ausgaben bereitstellen zu können. 

Download: Budgetanalyse 2013



>> zur Übersichtsseite FHP-Analysen

Das könnte Sie auch interessieren