Sieben Teilnehmer vertreten Wien bei den Berufs-Europameisterschaften
Von 5. bis 9. September finden im polnischen Danzig die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. Vor rund 100.000 Fans will ein starkes Aufgebot aus der Bundeshauptstadt Medaillen für Rot-Weiß-Rot erobern. Diese sieben Wiener Jungfachkräfte kämpfen um Gold.

Die Vorbereitungen für die achten Berufseuropameisterschaften laufen auf Hochtouren: Die heimischen Berufs-Talente stehen aktuell inmitten ihrer individuellen Vorbereitungen, ehe sie Anfang September Richtung Polen aufbrechen. Mit 47 Fachkräften, die in 40 Berufen um Edelmetall kämpfen, stellt Österreich eines der größten europäischen Teams bei der Berufs-EM in diesem Jahr. 44 der talentierten rot-weiß-roten Jungfachkräfte – die Teilnehmer müssen unter 25 Jahren alt sein – gehen in 38 Berufen beim Hauptbewerb in der Hafenstadt Danzig an den Start gehen, die heimischen Vertreter in den Berufen Glasbaubautechnik und im Teambewerb Industrie 4.0 werden als eigenständige Bewerbe außerhalb Polens durchgeführt. Vor rund 100.000 Fans will ein starkes Aufgebot aus der Bundeshauptstadt Medaillen für Rot-Weiß-Rot erobern. Sieben Wiener kämpfen bei den Berufs-Europameisterschaften um Gold.
Wir sind stolz, dass die besten Fachkräfte unseres Landes bei den EuroSkills teilnehmen. Die Kandidaten und Kandidatinnen trainieren hart und werden optimal vorbereitet sein. Ich wünsche allen viel Erfolg!
Sieben Wiener kämpfen um Gold


Paul Hilscher und Timon Schwarz, Absolventen der HTL Wien 3 Rennweg, nehmen als Team in der Kategorie IT Netzwerktechnik- und Systemadministration teil. Schwarz – aus dem niederösterreichischen Parbasdorf – konnte bei der Berufs-WM im Vorjahr ein "Medallion for Excellence" erobern. Unterstützung erhält das Duo vom Experten Christian Schöndorfer (ebenfalls von der HTL Wien 3 Rennweg), der ihnen bei der Vorbereitung mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik und Systemadministration hilft.
.




Wien bei der Berufs-EM
Mit vier Gold- und sieben Silbermedaillen liegt Wien – aus österreichischer Perspektive – im Mittelfeld, was die bisherige Ausbeute von Medaillen bei der seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaft angeht. Bei den letzten EuroSkills in Graz hat Österreich groß abgeräumt: Insgesamt bejubelte das Team Austria zwölf Medaillen (elf Mal Gold, zwölf Mal Silber und zehn Mal Bronze) und vier Medallions for Excellence, die für besonders herausragende Leistungen vergeben werden.
Daten & Fakten EuroSkills2023
Die EuroSkills sind eine Berufseuropameisterschaft, die alle zwei Jahre stattfinden, heuer von 5. bis 9. September in Danzig (Polen). Rund 600 Teilnehmer aus 32 WorldSkills-Ländern werden dazu erwartet. Teilnehmende Fachkräfte müssen unter 25 Jahren alt sein. Die EuroSkills sind die größte Veranstaltung für Berufsbildung und Kompetenzexzellenz in Europa.
Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start. SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.