th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Duale Akademie: Sieben neue Berufe im Angebot

Ab Mai wird diese Ausbildungsform bundesweit in sieben neuen Berufen angeboten: Bankkaufmann, Betriebslogistikkaufmann, Großhandel, IT-Systemtechnik, Kunststofftechnik, Metalltechnik-Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik.

Duale Akademie
© Deagreez/istockphoto

Die Duale Akademie (Duak) ist eine innovative Form der Berufsausbildung für AHS-Maturanten und Studienumsteiger. Das qualitative Trainee-Programm kann als Sonderform der Lehre bezeichnet werden, zugeschnitten auf die Zielgruppe Maturanten und erweitert um Zukunftskompetenzen. Ab Mai wird diese Ausbildungsform bundesweit in sieben neuen Berufen angeboten: Bankkaufmann, Betriebslogistikkaufmann, Großhandel, IT-Systemtechnik, Kunststofftechnik, Metalltechnik-Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik.

Duak für Maturanten besonders attraktiv

Damit gibt es die Duak-Ausbildung dann für insgesamt 11 Berufe in allen Bundesländern. Dazu kommen weitere Berufsfelder, die nur in einzelnen Bundesländern angeboten werden - etwa die Garten- und Grünraumgestaltung in Wien.

„Die Duak ist eine einzigartige Ausbildung für Maturanten.”
Sabine Sommerbauer, Duak-Managerin Erste Bank der Österr. Sparkassen AG

Die Duak-Absolventen können nach einer einjährigen Berufspraxis die Zertifizierung zum „DA Professional” beantragen. Dieser Abschluss ist im NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) auf Stufe 5 eingeordnet - und damit eine Stufe über dem normalen Lehrabschluss. Für die Betriebe ist die Duak eine wichtige Schiene, um Maturanten verstärkt für eine praktische Berufsausbildung und damit als künftige Fachkräfte zu gewinnen. So sieht das auch Sabine Sommerbauer, Duak-Managerin bei der Erste Bank. Ab Herbst sollen dort 16 Duak-Trainees ihre Ausbildung zum Bankkaufmann starten. „Die Duale Akademie bietet AHS-Maturantinnen und –Maturanten die Möglichkeit, sich sehr praxisnah sowohl Fach- als auch Zukunftskompetenzen anzueignen und gleichzeitig in den ersten bezahlten Job einzusteigen. Das macht diese neue Ausbildungsschiene so einzigartig”, sagt Sommerbauer. Die zusätzlichen Zukunftskompetenzen, der vorgesehene Auslandsaufenthalt und das attraktive Einstiegsgehalt mache die Duak für Maturanten besonders attraktiv.  

Tipp!
Für interessierte Betriebe gibt es jeden Monat eine digitale Präsentation zur Duak – das nächste Mal am 4. Mai (10 bis 11 Uhr).


Das könnte Sie auch interessieren

WKW-Präsident Walter Ruck und Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl

Wirtschaftskammer und Wien Energie testen neues E-Ladestellen-Konzept für Betriebe

Elektrotankstellen bei Ladezonen sollen Betrieben ohne eigene Parkplätze den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern mehr

Planen einen weiteren Standort im Ausland: Jonathan Wittenbrink und Larissa Andres, Gründer Jola KG

Nährboden für neue Ideen

Wiener Gründer erzählen, wieso Wien für sie der beste Standort ist, um ein Unternehmen zu gründen, und wo angehende Selbstständige noch Unterstützung brauchen. mehr

WKW-Präsident Walter Ruck und JWW-Vorsitzender Clemens Schmidgruber

Unternehmensgründungen auf hohem Niveau

Wien behauptet sich als Gründerhauptstadt in Österreich – Über 9.000 neue Unternehmen – mehr als 28.000 zusätzliche Arbeitsplätze mehr