th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Filmwirtschaft fordert positive Zweckbindung bei ORF-Abgabe

Jeder fünfte Euro der Haushaltsabgabe soll in identitätsstiftendes österreichisches Programm fließen, fordert der Fachverband.

Geldscheine
© Adobe Stock Die ORF-Haushaltsabgabe soll ab Jänner 2024 prognostizierte 710 Millionen Euro in die Kassen spülen.

Die geplante ORF-Haushaltsabgabe polarisiert: Bis zum Ende  der Begutachtungsfrist sind mehr als 4.000 Stellungnahmen eingelangt. Neben Privatpersonen haben sich auch zahlreiche Verbände, Organisationen und Vereine zu Wort gemeldet – darunter auch der Fachverbandsausschuss der Film- und Musikwirtschaft, der auf eine 20-prozentige Zweckwidmung der künftigen ORF-Haushaltsabgabe drängt. Diese soll ab Jänner nächstes Jahres insgesamt 710 Millionen Euro in die Kassen spülen.

Konkret geht es der Interessenvertretung um die Stärkung der heimischen Film- und Musikbranche, „die einzigartig ist und es als Spiegel der österreichischen Identität auch bleiben muss“, wie der Fachvertretungsvorsitzende aus der Steiermark, Oliver Zeisberger, betont. Geht es nach dem Fachverband, soll künftig jeder fünfter Euro aus der Haushaltsabgabe – also rund 140 Millionen Euro – in identitätsstiftendes österreichisches Programm fließen. Diese „positive Zweckbindung“ würde ein Vielfaches an Umsätzen und Steuereinnahmen in der Film- und Musikbranche auslösen, so die Branchenvertreter.

Kreatives Schaffen in Bild und Ton

„Ob Spielfilm, Dokumentation, Kabarettabend oder im Kultur- und Bildungsbereich, wir müssen stolz auf das kreative Schaffen aus Österreich sein und es auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen präsentieren.“ Wer die heimische Film- und Musikwirtschaft stärke, schaffe auch neue Perspektiven für die Branche. „Wir haben tolle Ausbildungsstätten, kreative Drehbuchautoren, hervorragende Kameraleute, Cutter und VFX-Spezialisten“, so Zeisberger. Allein in der Steiermark werden 750 Film- und Musikproduzenten gezählt, „die mit ihrer Arbeit zum kreativen Output und zur Wirtschaftsleistung des Landes beitragen“, schließt er.

Das könnte Sie auch interessieren

Polonaise-Tanz beim Ball

Kein Sommerloch für die steirischen Ballorganisatoren

Auch wenn der Sommer Bälle noch in weite Ferne rückt, die Organisatoren sind bereits am Ball. So auch Bernd Pürcher. mehr

Geld und Rechnungen

Banken entlasten Kreditnehmer in Not

Die heimischen Banken reagieren auf die hohen Kreditzinsen und stellen ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Aussicht. mehr

Die genannten Personen aufgereiht

„Wir haben das Sparen verlernt“

Wohnen wird immer schwerer leistbar. Experten suchten im Rahmen einer Diskussionsrunde zum Immo-Markt nach Lösungen. mehr