th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Steiermark ist nicht nur mit dem Rad auf Draht

Drei Tage lang schlägt das Grüne Herz wieder in Wien. Das Auftakt-Event von 30. März bis 2. April verspricht einen höchst erlebnisreichen Sommer.

Radfahrer in der Apfelregion unterwegs
© Steiermark Tourismus/Tom Lamm Radeln durch die Apfelregion: Die Steiermark hat nicht nur als Urlaubsdestination viel zu bieten.

Die Vorfreude auf den Einsatz in Wien war der Mannschaft der neuen Tourismus- und Standortmarketing GmbH (STG) bei der Frühling-/Sommer-Pressekonferenz von den Gesichtern abzulesen. Nach drei Jahren Pause hat man wieder Lust, gemeinsam mit 1.200 steirischen Akteuren an 80 Stationen rund um den Wiener Rathausplatz geschätzt 100.000 Besucher an vier Tagen (30. März bis 2. April) zu bespielen, die den Reizen der Steiermark ohnehin längst erlegen sind, wie die Statistik belegt: So haben 2022 nicht weniger als 554.623 Gäste aus der Bundeshauptstadt für 1,6 Millionen Nächtigungen in der Steiermark gesorgt. Aber nicht nur die Herzen der Wiener (mit 22,6 Prozent das zweitwichtigste Herkunftsbundesland) schlagen für die Grüne Mark, auch die 1,2 Millionen Steirer selbst bewerten ihre Heimat als Lieblingsurlaubsland und haben längst die Bedeutung des Tourismus erkannt. 

Neue Dachmarke ins Leben gerufen

Dass das Grüne Herz nicht nur für Kulinarik, Wedelspaß und Sommerfreuden schlägt, sondern als Dachmarke jetzt auch für Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Kultur, Sport, Landwirtschaft und Bildung, das sorgt künftig für einen Herzschlag auf höherer Ebene.  „Unser positives Image als das Grüne Herz Österreichs werden wir künftig noch intensiver über die Landesgrenzen hinweg in den Vordergrund rücken und mit der neuen touristischen Nachhaltigkeitsstrategie auch in allen elf Erlebnisregionen weiter stärken“, so Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Pressekonferenz.  

Es gibt also viel zu tun für die Tourismusverantwortlichen und die gastlichen Betriebe, die sich für einen sehr aktiven Frühling und Sommer rüsten, auch wenn der Mitarbeitermangel die Planung nicht ganz einfach macht. 

Die elf Erlebnisregionen locken mit viel Programm (siehe Spalte rechts) für Kultur-, Natur- und Sportfreaks. Auf Rang 1 punktet fast überall der Spaß auf dem Rad. Ob gemütliche Radtouren oder wilde Bike-Ritte über selektive Parcours, die Pedalritter werden gefordert. Eine Frohbotschaft kommt noch vom Red-Bull-Ring in  Spielberg: Die Formel 1 gas­tiert zumindest bis 2027 im Steirerland. 

Das könnte Sie auch interessieren

Sieger der Bundeslehrlingswettbewerbe

Vorhang auf für die besten Lehrlinge aus dem Handwerk

Bei „Best of Talents“ wurden kürzlich die 40 Sieger der Bundeslehrlingswettbewerbe geehrt – jeder Vierte davon ist ein Steirer. mehr

Blick auf Schreibtisch, zwei Personen schließen ein Geschäft ab.

Sales Agents als Erfolgsbringer für alle Seiten

Das Interesse am Beruf der Handelsagenten steigt. Eine neue Kampagne soll junge Menschen ansprechen und Vorteile zeigen. mehr

Der Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse

Erfolgreich durch stürmische Zeiten navigiert

Von der Energiekrise bis zur Rekordinflation: Trotz großer wirtschaftlicher Herausforderungen zieht die Steiermärkische Sparkasse eine äußerst positive Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr. mehr