th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachhaltiges Heiraten ohne schlechtes Gewissen

Alles neu macht der Mai – das gilt auch, wenn es ums Heiraten geht. Hochzeiten boomen 2023 wieder und sind nicht selten grün.

Hochzeitspaar im Wald
© Halfpoint I stock.adobe.com Immer mehr Paare entscheiden sich für eine "grüne" Hochzeit

Was wäre der Wonnemonat Mai ohne Hochzeiten? Landauf, landab erklingen für viele Paare die Hochzeitsglocken. Die Inflation tut dem keinen Abbruch. Eine aktuelle Umfrage in Deutschland unter 3.185 Hochzeitspaaren konnte auch hierzulande von der „Steirischen Wirtschaft“ bestätigt werden. So geben durchschnittlich über die Hälfte der Paare bis zu 15.000 Euro für den schönsten Tag des Lebens aus. Rund 30 Prozent lassen sich die Hochzeit maximal 25.000 Euro kosten, während neun Prozent bis zu 40.000 Euro für die Trauung samt anschließender Feier ausgeben. Davon profitieren Hochzeitsplaner. 


Hochzeit auf der Alm

Eine von ihnen ist Nina Walcher. Seit Oktober 2019 ist die Schladmingerin mit ihrem Unternehmen „Ursprung Events“ selbständig und hat sich auf nachhaltige Hochzeiten – im Fachjargon „Green Wedding“ genannt – spezialisiert. Hochzeiten dieser Art zeichnen sich durch den Einsatz regionaler Ressourcen und einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck aus. Wie das in der Hochzeitsplanung umgesetzt werden kann, erklärt Walcher so: „Ich arbeite immer mit regionalen Dienstleis­tern zusammen, und achte auf möglichst kurze Anlieferzeiten. Die Hochzeitstorte gebe ich bei einer Bäuerin in Auftrag, die Blumen kommen von Floristen aus der Umgebung und bei der Papeterie achte ich auf nachhaltigen Druck.“

Nina Walcher vor ihrer Almhütte
© Nicole Hahn Die meisten Hochzeiten organisiert Nina Walcher auf ihrer Almhütte


Bei immer mehr Brautpaaren komme dieses Konzept an. Während Walcher vor allem zu Beginn ihrer Selbständigkeit 2020 mit ausbleibenden Hochzeiten aufgrund der Coronapandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen zu kämpfen hatte, laufe das Hochzeitsgeschäft dieses Jahr gut. „Die Nachfrage steigt. Immer mehr Paaren ist Nachhaltigkeit auch bei der Hochzeit ein großes Anliegen. Auf etwas verzichten muss man beim grünen Heiraten nicht“, erzählt die Unternehmerin.

Die Nachfrage steigt. Immer mehr Paaren ist Nachhaltigkeit auch bei der Hochzeit ein großes Anliegen. Auf etwas verzichten muss man beim grünen Heiraten nicht.
Hochzeitsplanerin Nina Walcher

Was viele ebenso freuen dürfte: Grün heißt nicht automatisch teuer. Eine Hochzeit mit 15 Personen könne schon für 8.000 Euro organisiert werden. „Von bis ist aber alles möglich. Die Kosten hängen von der Gästeanzahl und von den Wünschen des Brautpaares ab“, erklärt Walcher. 

Primär organisiert die Expertin Hochzeiten auf ihrer Almhütte in Schladming. Aufgrund der Grenznähe sei ihre Location vor allem bei Paaren aus Wien, Deutschland oder dem Land Salzburg beliebt. 

Samstage ausgebucht

Doch auch der Süden der Steiermark hat nichts an Attraktivität eingebüßt. Das bestätigen Hochzeitsveranstalter aus der Region. Das Weingut Holler in Spielfeld zählt zu den beliebtesten. Seit zwei Jahren bieten die Geschäftsführer Christian Girtler und Silvia Holler auch Green Weddings an. Dabei achten sie vor allem auf den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, wie Leinen, Wolle oder Stroh. 100 Hochzeiten haben sie dieses Jahr geplant. Freie Samstagstermine gebe es erst wieder 2025. 

Eine Hochzeit am Weingut Holler
© Weingut Holler Heiraten mitten in südsteirischen Weinbergen kann man am Weingut Holler


Ähnlich erfreulich ist die Buchungslage in der Südoststeiermark. Beim Obstbau Haas in Gnas sind ebenso alle Wochenendtermine für dieses und nächstes Jahr ausgebucht. Für 2025  kann somit bereits reserviert werden. Und auch hier ist Nachhaltigkeit ein Thema: „Wir servieren unseren eigenen Most und eigene Säfte. Lebensmittel und Wein beziehen wir von umliegenden Bauern“, erklärt Kathrin Haas.

Langwierige Planung

Dass es in der Branche insgesamt gut läuft, bestätigt auch Hochzeitsplanerin Kerstin Kotschar von der Hochzeitsplattform Austria Wedding. Sie betreut Paare aus der gesamten Steiermark. Pro Jahr organisiert sie rund zehn Hochzeiten. „Ich war noch nie so früh für das nächste Jahr ausgebucht wie heuer. Die meisten Paare wollen in der Südsteiermark heiraten“, erzählt sie. Für die Planung benötigt sie eineinhalb bis zwei Jahre. Anfragen für 2025 nimmt auch sie daher bereits an. 


Das könnte Sie auch interessieren

WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r.) und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg mahnen angesichts der trüben Konjunkturaussichten für den Herbst KV-Verhandlungen mit Maß und Ziel ein

Wirtschaftsbarometer: Steirische Unternehmen unter Druck

Inflation, Energiekrise, teure Arbeitskosten und Personalmangel setzen laut Wirtschaftsbarometer die steirischen Betriebe massiv unter Druck. Zu hohe Lohnforderungen seien da ein Spiel mit dem Feuer, warnen WKO Steiermark Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. mehr

Zwei Männer und zwei Frauen an einem Tisch, sie greifen auf eine schwebende, leuchtende Weltkugel in der Mitte

Steiermark bleibt Spitzenreiter bei der Forschung

Mit einer F&E-Quote von 5,17 Prozent belegt die Steiermark wieder einmal Platz eins in Sachen Forschung und Entwicklung. mehr

JW-Landesvorsitzender Christian Wipfler und JW-Geschäftsführerin Martina Konrad auf einer Wiese vor einem WKO Schild - sie deuten auf freie Sessel zum Diskutieren

Junge Wirtschaft zu Verkehrsblockade: „Diskutieren statt Kleben“

Die Junge Wirtschaft kritisiert die Verkehrsblockaden der sogenannten "Letzten Generation". Sie schaden dem Klima und der Wirtschaft. Gleichzeitig reichen die jungen Unternehmer den Aktivisten die Hand zur Diskussion. mehr