th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schüler sorgten für großes Kino bei der "Faszination Technik"

280 Schülerinnen und Schüler aus der Steiermark ritterten bei der „Faszination Technik“-Challenge um die Top-Platzierungen.

Schüler mit VR-Brille
© nast film photography (4) Durch die Technik-Brille betrachteten die Schüler die zu lösenden Aufgaben.

Was hat das Frühstücksmüsli mit einem Lawinenrucksack zu tun? Wie kann ein Speicherkraftwerk auf einer Indoor-Bühne funktionieren? Und wie wirkt sich die Lichtdurchlässigkeit von Glasfarben in der Pharmaindustrie aus? Spannende Fragen, auf die die 13 AHS-Teams beim großen Finale der „Faszination Technik“-Challenge kürzlich fundierte Antworten im Zuge einer großen Bühnenshow lieferten.

Rund 280 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Steiermark waren dazu in den Europasaal der WKO Steiermark gekommen, um dort ihre Lösungen zu technisch-naturwissenschaftlichen Fragen zu präsentieren. Die Projekte waren in Zusammenarbeit mit regionalen Industriebetrieben – von der Schladminger Brauerei über Münzer Bioindustrie bis zu Stölzle Oberglas – erarbeitet und umgesetzt worden. 

Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften

WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und Industrie-Spartenobmann Max Oberhumer motivierten die Teilnehmer zu Top-Leistungen: „Hier ist so viel Begeisterung und Leidenschaft spürbar. In Kombination mit Interesse für Technik und Naturwissenschaften sind das genau die Skills, die in unseren Industriebetrieben gefragt sind.“ Seit dem Start des Projekts, das von der Sparte Industrie ins Leben gerufen wurde,  haben bereits 3700 Schüler und 150 Betriebe teilgenommen.

Die Jury kürte schließlich bei den Teilnehmern aus der Unterstufe das Team Leibnitz zum Sieger, gefolgt vom Team Judenburg und dem drittplatzierten Team Hartberg. In der Oberstufe durfte das Team Monsberger (Graz) über den Sieg freuen, auf Platz zwei landete das Team Hartberg und auf Platz drei das Team Leibnitz. 


Das Video zur Veranstaltung ist auf wko.tv zu sehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die siegreichen steirischen Teilnehmer beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler

Melissa Sarah Trolp zur besten Tischlerin Österreichs gekürt

Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler im Designcenter in Linz matchten sich kürzlich die besten Tischlerlehrlinge Österreichs. Mit vier Podestplätzen war die Steiermark so erfolgreich wie kein anderes Bundesland. mehr

Person arbeitet an Tablet vor Laptop

Mit Sicherheit digitalisieren

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird die Digitalisierung von Betrieben gefördert. IT-Sicherheit gewinnt an Bedeutung. mehr

Einfamilienhaus in Holz

Kräftiges Lebenszeichen vom Holzbau

Während zahlreiche Branchen unter den schwierigen Konjunkturbedingungen stöhnen, zeigt sich der steirische Holzbau laut einer aktuellen Umfrage krisensicher. mehr