th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ein Blick ins USP-Postfach schützt vor Überraschungen

Mit der Grundumlage leisten Unternehmer einen wichtigen Beitrag. Die Vorschreibung wird demnächst für alle im USP registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Unternehmensserviceportal abrufbar sein.

Expertin des Rechtsservice gibt telefonisch Auskunft.
© Foto Fischer Mit der Grundumlage sichern sich Unternehmer auch wertvolle Serviceinformationen.

Von kostenlosen Rechtsauskünften über umfassende Beratung und Information bis zur Interessenvertretung und praxisnaher Fortbildung: Mit ihrer Grundumlage leisten die heimischen Unternehmer und Unternehmerinnen einen wichtigen Beitrag – und sichern damit wertvolle Services in der jeweiligen Branche. Damit die Leistungen auch weiterhin finanziert werden können, wird in den nächsten Tagen die Grundumlage für 2023 vorgeschrieben. 

Wie gesetzlich vorgeschrieben, erfolgt die Zustellung der Vorschreibung für alle im USP registrierten Unternehmer in das digitale Postfach. Mit der Anmeldung für „FinanzOnline“ oder für den elektronischen Rechtsverkehr erfolgt die Aufnahme ins USP automatisch. Wer als Benutzer gemeldet ist, bekommt ein E-Mail von der Absendeadresse noreply_meinpostkorb@brz.gv.at. Der Betreff der Benachrichtigung lautet „Mein Postkorb – Verständigung über die Bereitstellung eines behördlichen Dokuments zur Abholung.“ 

Wegen der verpflichtenden Zustellung über das USP (siehe auch FAQs) kann das Schriftstück nicht auf dem Postweg oder gesondert per Mail übermittelt werden. Sollten Sie die Vorschreibung übersehen, erfolgt auch die erste Mahnung über das USP. All jene, die nicht registriert sind, erhalten die Vorschreibung auf dem Postweg. 

Als Alternative gibt es die Möglichkeit, sich bei wko.at anzumelden und über das Grundumlagen-eService die Dokumente abzurufen.

Mehr Informationen zum digitalen Postfach

Wie erfolgt die Zusendung der Grundumlagenvorschreibung?

Grundsätzlich über das digitale Postfach im Unternehmensserviceportal (USP). Die WKO Steiermark ist – wie auch Bundesbehörden und etwa Sozialversicherungen – gesetzlich verpflichtet, die Vorschreibung an das digitale Postfach zu übermitteln. Für all jene, die kein USP-Postfach haben, kommt die Grundumlagen-Vorschreibung per Post.

Wohin wendet man sich bei Fragen zum USP?

Für die Abwicklung des USP zeichnet das Finanzministerium verantwortlich. Die USP-Servicehotline ist erreichbar unter Tel. 050 233 733.

Ist eine Abmeldung von der Zustellung über das USP möglich?

Eine Abmeldung ist möglich, wenn die gesetzlichen Bedingungen dafür erfüllt sind. Details dazu unter https://bit.ly/3Km7ISG. Bis zur Abmeldung gehen Zusendungen weiterhin ausschließlich an das digitale USP-Postfach.

Wie können Grundumlagen-Dokumente sonst noch abgerufen werden?

Das ist nach Anmeldung auf wko.at jederzeit möglich. Dazu einmalig das Element „Grundumlagen eService“ bei der Startseite hinzufügen. Unter dem Punkt „Dokumentenarchiv“ stehen dann die Dokumente zum Download bereit.


Das könnte Sie auch interessieren

Rendering Bauprojekt mit Plänen

Bauliches Miteinander mit klaren Grenzen

Der Wohnbau rückt aufgrund von Platznot immer näher an Betriebe heran. Der WKO-Experte mit Tipps, wie sich Konflikte vermeiden lassen. mehr

Münzstapel und nach unten zeigender Pfeil

Wie man "pauschal" Steuern spart

Welche Vorteile bietet eine Pauschalierung für Betriebsausgaben und Vorsteuern? Die WKO-Expertin informiert, welche Gewerbetreibende von welcher Pauschalierung profitieren und wo ihnen dabei Grenzen gesetzt werden. mehr

Mann mit Schal und Fiebermesser im Mund

Auch der Chef muss sich krank melden

Auch Unternehmer können krank werden. Welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wann und warum Geldleistungen überhaupt ruhen können. mehr