th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Väter beschenken mit den Produkten des NÖ Fachhandels

Süßigkeiten. Selbstgemachtes. Wein und Gutscheine. Die Niederösterreicher:innen geben heuer im Durchschnitt 40 Euro für Vatertagsgeschenke aus. Der NÖ Handel kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro rechnen.

Bild Vatertag
© AdobeStock

Einige Wochen nach den Müttern werden die Väter im Land gefeiert – heuer am 11. Juni. „Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist dieser Tag eine schöne Gelegenheit, Danke zu sagen und für die heimischen Betriebe eine gute Umsatzmöglichkeit“, erklärt Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria zeigen, wollen 57 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen jemanden beschenken. Am häufigsten wird mit 89 Prozent der Vater beschenkt. 14 Prozent der Niederösterreicher:innen beschenken ihren Partner. Der Wille zu schenken ist heuer etwas höher als im vergangenen Jahr.

Die beliebtesten Geschenke 2023

Die beliebtesten Geschenke sind Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (32 Prozent), knapp gefolgt von Selbstgemachtem (gebastelt, gekocht, gebacken - 32 Prozent) und Wein (19 Prozent). Außerdem zählen Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen (Urlaub, Kino, Theater, Konzert - 18 Prozent), Bier/ Spirituosen/sonstige Getränke (16 Prozent) und Restaurantbesuche (14 Prozent) zu den häufigsten Geschenken der Niederösterreicher:innen zum Vatertag. „Erfreulich ist, dass rund zwei Drittel der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ihre Vatertagsgeschenke in stationären Geschäften kaufen wollen“, sagt Kirnbauer und betont: „Unsere Händler garantieren eine breite Auswahl und top Beratung.“

Handel kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro rechnen

Jene Niederösterreicher:innen, die schenken, geben im Durchschnitt rund 40 Euro aus. Insgesamt kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro gerechnet werden. Diese entfallen zum Großteil auf den Einzelhandelsbereich und sind im Vergleich zum Vorjahr (25 Mio.) etwas gestiegen. „Das liegt daran, dass der Anteil jener, die etwas zum Vatertag schenken wollen, über dem Vorjahr liegt“, erklärt Kirnbauer und ergänzt: „Egal, welches Geschenk, egal, in welchem Rahmen gefeiert wird - die heimischen Betriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen mit ihren Produkten und ihrem Service dabei helfen, den Vätern im Land eine Freude und einen schönen Tag zu bereiten.“

Hintergründe zum Fest:

Am 11. Juni wird heuer in Österreich der Vatertag gefeiert. Das erste Mal wurde er hierzulande im Jahr 1955 zelebriert. In Anlehnung an den Muttertag wird auch der Vatertag in Österreich meist als Familienfest begangen.

Das könnte Sie auch interessieren

FG-Obmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer (r.), FG-Geschäftsführerin Patricia Luger (3.v.r.) und Bezirksstellenausschussmitglied (Neunkirchen) Peter Pichler (l.) gratulierten den langjährigen Mitarbeiter:innen.

Mitarbeiterehrung bei der Holzgethan GmbH

Im Rahmen einer großen Feier wurden langjährige verdiente Mitarbeiter geehrt. mehr

Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann Metalltechnische Industrie NÖ

KV-Verhandlungen 2023: Rahmenbedingungen lassen keinen Spielraum für signifikante Erhöhungen

Die Metalltechnische Industrie ist in der Rezession: Sinkende Produktion und weniger Aufträge stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Ziel muss es sein, Arbeitsplätze zu erhalten. mehr

JSC 2023

Die 10 besten Verkaufstalente aus ganz Niederösterreich stehen fest

Die Castings zum „Juniors Sales Champion“ sind abgeschlossen. Zehn Lehrlinge stehen im Finale des Lehrlingswettbewerbs der Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ. Sie stellen am 14. September im WIFI St. Pölten ihr Verkaufsgeschick unter Beweis. Die zwei besten Verkäuferinnen oder Verkäufer vertreten Niederösterreich dann beim Bundeslehrlingswettbewerb am 11. Oktober in Salzburg. mehr