th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Über 20 Prozent plus – Boom bei Lehranfängern in Niederösterreichs Industrie

Zahl der NÖ Industrielehrlinge mit Höchststand seit 1992 – Schwarzl: „Ergebnis, auf dem wir uns aber nicht ausrasten dürfen“ 

Helmut Schwarzl, Industrie-Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ
© Michael Schelberger Helmut Schwarzl, Industrie-Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ

Niederösterreichs Industrie freut sich über einen Boom bei den Lehranfängern. Mit Stand Ende Jänner ist die Zahl der Industrielehrlinge im ersten Lehrjahr im Vergleich zum Vorjahr um satte 20,5 Prozent gewachsen (von 615 auf 741 Lehrlinge). „Das ist ein hervorragendes Ergebnis, auf dem wir uns aber nicht ausrasten dürfen“, so Helmut Schwarzl, der Industrie-Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). „Denn unsere Betriebe brauchen auch weiterhin dringend Fachkräftenachwuchs.“

Vielfalt bei Lehrberufen

Insgesamt erhalten aktuell 2.641 junge Menschen in Niederösterreichs Industrie eine hochqualifizierte Ausbildung mit besten Zukunftschancen. „Eine Lehre in der Industrie zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt aus“, so Schwarzl. „Darunter sind auch zahlreiche Ausbildungen, an die man im ersten Moment nicht denkt.“ Als Beispiele nennt der Industrie-Spartenobmann etwa Labor- oder Lebensmitteltechnik, Glasverfahrenstechnik oder Automatisierungstechnik. Eine Befragung unter Unternehmen der Metalltechnischen Industrie Niederösterreichs hat zuletzt gezeigt, dass Betriebe, die angeben, aktuell keine Probleme bei der Suche bzw. beim Halten von Arbeitskräften zu haben, dies insbesondere auf die Lehrausbildung im eigenen Betrieb zurückführen. Neben jungen Menschen nach dem 9. Schuljahr ist die Lehre laut Schwarzl etwa auch für Jugendliche, die die HTL abbrechen oder für Maturanten eine attraktive und praxisorientierte Chance.

Höchststand seit 30 Jahren

Mit 741 Industrie-Lehrlingen im ersten Lehrjahr und insgesamt 2.641 Industrie-Lehrlingen in Niederösterreich werden nicht nur die Vor-Corona-Zahlen vom Jänner 2019 klar übertroffen (705 Lehrlinge 1. Lehrjahr/2.422 Lehrlinge gesamt), sondern (ausgenommen das Jahr 2008 als es mit dem Blum-Bonus eine besondere Förderung gegeben hat) ein absoluter Höchststand seit 1992 erreicht. Schwarzl: „Seit 30 Jahren hatten wir nicht mehr so viele Lehrlinge in Niederösterreichs Industrie. Trotz aller Herausforderungen, mit denen unsere Unternehmen zuletzt konfrontiert waren und sind, haben die niederösterreichischen Industriebetriebe jungen Menschen eine Zukunft gegeben und für eine kontinuierliche Fachkräfteausbildung gesorgt.“

Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (links) und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl

NÖ Industrie: Hohe Energiepreise schwächen Export und Wettbewerbsfähigkeit

WKNÖ-Präsident Ecker und WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl warnen vor „Bremse für gesamten Wirtschaftsstandort“ – Ruf nach „Energieversorgungssicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen“ mehr

im Bild von links: Horst Stasny, Christian Schörg, Barbara Seiberl-Stark, LIM Salzburg Franz Neumayer und BIM Heinz Mitteregger

St. Pöltnerin ist beste Naturfotografin Österreichs

Gold und Bronze für Barbara Seiberl-Stark beim Bundespreis der Berufsfotografen mehr

Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann Metalltechnische Industrie NÖ

KV-Verhandlungen 2023: Rahmenbedingungen lassen keinen Spielraum für signifikante Erhöhungen

Die Metalltechnische Industrie ist in der Rezession: Sinkende Produktion und weniger Aufträge stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Ziel muss es sein, Arbeitsplätze zu erhalten. mehr