th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Im Portrait: Sigrid Pichler, Geschäftsführerin von „Fahrrad Pichler“ aus Pöchlarn

Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“

Sigrid Pichler
© Philipp Monihart

Unternehmerinnen in technischen Berufen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das will die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Sigrid Pichler, Geschäftsführerin von „Fahrrad Pichler“ aus Pöchlarn.

Wirtschaft NÖ: Wussten Sie schon immer, dass Sie Fahrradmechatronikerin sein möchten?  

  • Sigrid Pichler: Ich habe nie überlegt, ob ich einen anderen Beruf erlernen will. Mein Weg war immer klar vorgezeichnet, meine Oma hat das entschieden.

Wie war dann Ihr Weg in die Selbstständigkeit? 

  • Ich habe meine Lehre im elterlichen Betrieb absolviert und anschließend dort als Angestellte gearbeitet, bis ich vor zehn Jahren übernommen habe.

Was ist das Besondere an Ihrem  Unternehmen? 

  • Wir haben ein sehr familiäres Klima, sodass sich bei uns Mitarbeiter und Kunden wohlfühlen können.

Welchen Stellenwert hat die Lehre Ihrer Meinung nach?

  • Einen sehr hohen, da sie praxisbezogenes Wissen vermittelt. 

Welche Vorteile haben Unternehmerinnen von der Lehre?

  • Sie eignen sich Wissen für die Zukunft an – und damit meine ich nicht nur das fachliche Wissen. Es geht auch um Fähigkeiten wie Hausverstand, zum Beispiel im Umgang mit Finanzen, oder Teamfähigkeit.  

Eine Leistung, auf die ich besonders stolz bin, ist…

  • … der Werdegang des Betriebes in den vergangenen zehn Jahren. Außerdem bin ich stolz darauf, gerade einen 58-jährigen Fahrradmechatroniker-Lehrling auszubilden.

Meine größte Stärke ist…

  • … mein Ehrgeiz, aber er kann natürlich auch hinderlich sein.

Die größte Herausforderung in meiner Selbstständigkeit war …

  • … die Übernahme des Betriebes.  

Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:

  • Macht das, was euch Spaß macht, dann seid ihr auch gut darin!

Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten…

  • ...sich auf einen längeren Weg zur Wahrnehmung ihrer Kompetenzen einstellen. Diese Erfahrung habe ich in einer männerdominierten Branche gemacht.

Wie schaffen Sie den Spagat zwischen Familie und Beruf?

Da wir alle gerne arbeiten, ist es kein Spagat, sondern ein fließender Übergang. Aber mittlerweile ist mein Kind bereits 16 Jahre alt und macht auch eine Lehre. Da bin ich als Mama natürlich nicht mehr so stark gefordert.


news.wko.at/noe/glernt-is-glernt

Das könnte Sie auch interessieren

Florian Steffek (links) und Lorenz Lammerhuber

Nö stellt starkes Team für Euroskills 2023

Sechs NÖ Jungfachkräfte greifen bei den Europameisterschaften der Berufe von 5. bis 9. September im polnischen Danzig nach Edelmetall. Die Wirtschaft NÖ stellt das blau-gelbe Team bis zum Start der Bewerbe vor.  mehr

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-

Mit dem WIFI NÖ neugierig bleiben

Niederösterreichs größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte – Investitionen in das Weiterbildungsangebot wie auch in top ausgestattete Räumlichkeiten sind für WKNÖ wesentlich – eigene Akademie widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mehr

Portraitfoto

Tradition trifft auf Moderne

Serie erfolgreich integriert. 1986 sind Zhiping und Peiyun Hu nach Österreich gekommen. 2005 eröffneten sie in Wr. Neustadt ein Lokal. 2016 übernahm Sohn Emanuel den Betrieb. mehr