th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Interview mit KFZ-Technikerin Stefanie Redl

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „g’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Stefanie Redl, KFZ-Technikerin und Inhaberin von Steffis Werkstatt in Winklarn bei Amstetten

Stefanie Redl, KFZ-Technikerin und Inhaberin von Steffis Werkstatt in Winklarn bei Amstetten
© Philipp Monihart Stefanie Redl, KFZ-Technikerin und Inhaberin von Steffis Werkstatt in Winklarn bei Amstetten.

Warum haben Sie diesen Beruf gewählt?

  • Stefanie Redl: Ich war schon als Dreijährige auf dem Mini-Bike unterwegs. Ich hätte mir nie einen anderen Beruf vorstellen können, er passt einfach genau zu mir.

Sie haben nun eine eigene Werkstatt. Wie kam es dazu?

  • Ich habe in einem Betrieb gelernt, in dem ich später Werkstattleiterin geworden bin. Als der Seniorchef aus gesundheitlichen Gründen den Betrieb übergeben musste, hat er mich gefragt, ob ich mir das vorstellen könnte. Mit 22 Jahren habe ich meine eigene Werkstatt geleitet.

Was macht ‚Steffis Werkstatt‘ aus?

  • Ich bin als Geschäftsführerin immer vor Ort, kenne die Kundinnen und Kunden und lege Wert auf diese persönliche Kunden-Beziehung. Außerdem ist mir eine faire Preispolitik wichtig. Und ich lege großen Wert darauf, dass bei uns immer alles ordentlich ist. 

Gab es Herausforderungen?

  • Einige Kundinnen und Kunden waren am Anfang verunsichert von mir als Frau in der Werkstatt. Das ist menschlich. Aber sowohl ich als auch sie haben dann gemerkt, dass es da nichts gibt, was ich nicht schaffen kann.

Welche Vorteile haben Jugendliche von der Lehre?

  • Man lernt alles von Grund auf, kann sich in den Beruf so richtig reintigern und von Anfang an viel mitarbeiten. Anstatt allgemein von überall ein bisschen was zu lernen, lernt man so ganz spezifisch einen praktischen Beruf.

Eine Leistung, auf die ich besonders stolz bin, ist ...

  • … dass ich als junge Frau die Firma übernommen habe. Ich bin stolz auf meine Werkstatt.

Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:

  • Überlege dir das alles gut! Man muss sich sicher sein, damit man es dann auch durchziehen kann. Dafür hat man einen super Beruf in einem Fachgebiet.

Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten auf jeden Fall …

  • … diesen Schritt wagen! Wenn man das will, dann schafft man das auch. 

Das könnte Sie auch interessieren

Jungköche mit Jury

Wenn es im Rex-Glas rockt

Beim "Rock the Rex"-Wettbewerb an der Höheren Tourismusschule St. Pölten wurden Leckerbissen im Rex-Glas prämiert. mehr

Bei der Ausprobierstation Elektrik: v.l. Hero Carina Warisch, Hotelrezeptionistin (Medallion for Excellence bei den WorldSkills 2022), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Hanna Oberkofler von Skills Week Austria.

WKNÖ-Ecker: Neues Projekt skillsUp unterstützt NÖ Lehrlinge im schulischen Bereich

Österreichweit einzigartiges Projekt startet ab sofort in Kooperation mit dem WIFI NÖ. Steigende Lehrlingszahlen belegen besseres Image der Lehre. Skills Week Austria holt Talente und Fähigkeiten vor den Vorhang. mehr

Europaflagge mit Verlauf zu österreichischer

Erfolgsstory Binnenmarkt

Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert 30-Jähriges. mehr