th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Niederösterreich unterstützt Betriebe mit acht Mio. Euro beim weiteren Ausbau des digitalen Wandels

Mikl-Leitner/Danninger/Ecker präsentieren neues Digitalisierungspaket

Landesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker vor den drei Säulen zur Digitalisierung im Rahmen der Förderaktion digi4Wirtschaft.
© NLK Filzwieser V.l.: Landesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker vor den drei Säulen zur Digitalisierung im Rahmen der Förderaktion digi4Wirtschaft.

Vor zwei Jahren starteten das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich die erste Digitalisierungsförderung für Betriebe, die ihre Prozesse und Abläufe mit Hilfe digitaler Werkzeuge effizienter und besser gestalten. Seitdem wurden 1.100 Digitalisierungsprojekte von Betrieben in Niederösterreich mit 20 Mio. Euro unterstützt und so 40 Mio. Euro an Investitionen ausgelöst. Um die heimischen Betriebe weiterhin bestmöglich bei ihren Digitalisierungsbestrebungen zu unterstützen, wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, das neu aufgestellte Maßnahmenpaket unter dem bekannten Titel digi4Wirtschaft vorgestellt.

„Die Investitionen in die Digitalisierung sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig ergeben sich mit dem digitalen Wandel neue Chancen für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer, die es gilt anzupacken. Das Land Niederösterreich unterstützt die Unternehmen mittels Förderungen und Beratungen, um neue Geschäftsmöglichkeiten in der digitalen Welt zu erschließen. Das acht Mio. Euro schwere Maßnahmenpaket digi4Wirtschaft startet am 15. Juli 2022“, erläutert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Investitionen in die Digitalisierung werden mit maximal 50 Prozent der Investitionskosten und 35.000 Euro gefördert.

„Mit dem vorliegenden Paket wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft der niederösterreichischen Betriebe weiter beflügeln. Dabei setzen wir heuer erstmals auf das Instrument ‚digi Kickstart‘. Wir haben uns diese Idee von den Schweden abgeschaut, die dieses Instrument sehr erfolgreich einsetzen. In Workshops mit einer Handvoll Teilnehmer entwickeln gleichgesinnte Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam Ideen für den eigenen Betrieb. Kickstart ist dabei eine Quelle der Inspiration: In Schweden gaben 92 Prozent der Teilnehmenden an, neue Ideen erhalten zu haben, wie ihre Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung besser nutzen könnten. 94 Prozent haben nach dem Kickstart neue Digitalisierungsprojekte gestartet, das Tempo laufender Projekte erhöht oder Digitalisierungsprojekte geplant“, betont Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger.

Neben „digi Investition“ (Investitionsförderung) und „digi Kickstart“ (Workshop für erste Umsetzungsschritte) ist die dritte Säule des Digitalisierungspaketes der „digi Assistent“. Dieser bietet Beratungen von Top-Experten, in denen ganz konkrete Ansatzpunkte der Digitalisierung

im jeweiligen Unternehmen herausgearbeitet werden. Diese Beratungsleistungen werden mit bis zu 3.300 Euro unterstützt. Ein einzelner Betrieb kann so in Summe bis zu 38.300 Euro an Unterstützungsleistungen erhalten. „Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung noch einmal beschleunigt. Daher haben wir unsere Services für die niederösterreichischen Betriebe in diesem Bereich umfangreich ausgebaut. Neben einem neu aufgestellten E-Commerce-Service und der Verlängerung von KMU Digital starten wir jetzt mit dem Land Niederösterreich gemeinsam eine Neuauflage der Initiative „digi4wirtschaft“. Mit diesem umfassenden Angebot sind unsere Unternehmen für die Zukunft gerüstet und können die Chancen der Digitalisierung umfangreich nutzen“, betont Wolfgang Ecker.

Alle Informationen zum Impulsprogramm digi4Wirtschaft findet man unter folgendem Link: http://www.noe.gv.at/digi4wirtschaft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentiert gemeinsam mit Landesrat Jochen Danninger (li) und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (re.) die Förderaktion digi4Wirtschaft.
© NLK Filzwieser Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentiert gemeinsam mit Landesrat Jochen Danninger (li) und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (re.) die Förderaktion digi4Wirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Teschl-Hofmeister/Ecker zu EuroSkills 23-Erfolgen: „Niederösterreichs Fachkräfte in der Top-Liga!“

Niederösterreichs Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, zeigten sich beim  Empfang der EuroSkills-Teilnehmer beeindruckt von den Leistungen des blaugelben Teams in Danzig (Polen): „Unsere Fachkräfte sind top! Die Medaillengewinner Paul Hilscher, Timon Schwarz, Florian Steffek und Joachim Nimpf haben gezeigt, was mit hervorragenden Fähigkeiten, einer guten Ausbildung, perfekter Vorbereitung und größtmöglicher Motivation möglich ist!“  mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ: „Ressourcen- und Investitionsplan 2023-2028“ beschlossen

Bildung, Wissen und Nachhaltigkeit – diesen Schwerpunkten widmet sich der Ressourcen- und Investitionsplan 2023 bis 2028. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir machen uns fit für die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre.“ mehr

Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker: Schluss mit Diskriminierung von Betrieben bei der PV-Förderung

Bundesregierung blockiert Potenzial von Betrieben beim PV-Ausbau – Geringe Aussichten für Unternehmen auf PV-Förderung – Netzausbau forcieren mehr