th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mittelschule Schweiggers: Um Verkehrssicherheit bemüht

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Jugendlichen Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet.

Heinz Schierhuber (l.), Lehrerin Sonja Wurz mit Urkunde, Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner (5.v.r.), Dominik Schierhuber (2.v.r.) und Workshop-Leiterin Cathérine Hülmbauer (r.) mit den Kindern mitten im typischen Aprilwetter
© Cathérine Hülmbauer Heinz Schierhuber (l.), Lehrerin Sonja Wurz mit Urkunde, Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner (5.v.r.), Dominik Schierhuber (2.v.r.) und Workshop-Leiterin Cathérine Hülmbauer (r.) mit den Kindern mitten im typischen Aprilwetter

Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Jugendliche aber eher selten. Wie etwa, dass neun von zehn Lebensmitteln mit dem Lkw gebracht werden, oder dass besonders die Lkw mittlerweile äußerst strengen Emissions-Standards genügen. Gemeinsam mit einem Unternehmen der Region wird dieses Wissen niederösterreichischen Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen in speziellen Workshops nähergebracht. Neben dem Schwerpunkt „Sicherheit im Straßenverkehr“ erfahren die Teenager auch, wie vielseitig die Lehre „BerufskraftfahrerIn“ ist.

Theorie und Praxis mit der Traditionsfirma Schierhuber – und mit Unterstützung der Polizei

So machte der Lkw der Firma Schierhuber aus Schweiggers vor der Mittelschule Schweiggers Halt: Im Praxisteil konnten alle Jugendlichen den Lkw selbst erkunden und erleben, dass es trotz der zahlreichen Spiegel Bereiche gibt, die Lkw-FahrerInnen einfach nicht einsehen können. Veranschaulicht wurde der „Tote Winkel“ mit Bodenkennzeichnungen und einer praktischen Überprüfung durch die SchülerInnen im Führerhaus selbst. So wurde klar, wo man sich als FußgängerIn oder FahrradfahrerIn am besten aufhält, um gesehen zu werden. Heinz und Dominik Schierhuber hatten alle Hände voll zu tun, die speziellen Fragen rund um die technischen Features des Lkw zu beantworten. Großartige Unterstützung erhielten sie dabei durch Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner.

Zusätzlich zur Verkehrssicherheit diskutierte Workshop-Leiterin Cathérine Hülmbauer weitere zentrale Themen in der Klasse: Kosten, Nutzen, Umweltverträglichkeit und wie unser Leben ohne Lkw aussehen würde, weil die Eisenbahn-Schienen eben nicht bis hin zum Supermarkt führen. Neu war für viele, dass es neben der Lehre „Berufskraftfahrer/in“ auch die kombinierte Lehre „Berufskraftfahrer/in-Kfz-MechanikerIn“ gibt, die sie gleich nach der Pflichtschule starten können.

„Neben der Tatsache, dass wir unseren Lebensstandard ohne Transportwirtschaft so nicht leben könnten, ist uns die Sicherheit im Straßenverkehr – ganz besonders für Kinder und Jugendliche - ein äußerst wichtiges Anliegen,“ erklärt Markus Fischer, Fachgruppenobmann des NÖ Güterbeförderungsgewerbes in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Urkunde bestätigt:  Um Verkehrssicherheit besonders bemühte Schule

Zum Abschluss überreichten Workshop-Leiterin Catherine Hülmbauer und Dominik Schierhuber der MS Schweiggers die Urkunde, die die Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet.

Eckdaten

Gestartet wurde die Aktion bereits 2016 von der Fachgruppe „Güterbeförderungsgewerbe“ der Wirtschaftskammer NÖ. Wurden vorerst ausschließlich Volksschulen besucht, zählen seit Mai 2019 auch die Mittelschulen zu den Anfahrtszielen der Aktion.

Bis jetzt erreichte die Aktion insgesamt weit mehr als 7.500 Schülerinnen und Schüler (Volksschulen und Mittelschulen gemeinsam).

Dominik Schierhuber, Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner, Direktor Bernhard Bachofner mit der Urkunde und Heinz Schierhuber.
© Cathérine Hülmbauer Dominik Schierhuber, Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner, Direktor Bernhard Bachofner mit der Urkunde und Heinz Schierhuber.

Das könnte Sie auch interessieren

Bezirksstellenobmann Mario Burger, Geschirrmuseum-Direktor Manfred Schönleitner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer.

Zu Besuch im Wilhelmsburger Geschirrmuseum

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit der Neu-Eröffnung der Retro-Vintage-Werksküche ist dem Museum eine weitere erfolgreiche Umsetzung im Rahmen seines kulturellen Auftrags gelungen!“ mehr

V.l.: Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp, Theresia Berger, Nadine Schmidt, Stefan Berger, Paul Kochberger, Nino Tatto, Verena Uthe, Bezirksstellenleiter Andreas Nunzer

„Gründungsfrühstück“ in Melk

Als Schwerpunkt im Rahmen der österreichweiten Gründungstage lud die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ)  all jene zum „Gründungsfrühstück“, die sich gerade selbstständig gemacht haben. mehr

Bezirksstellenobmann Mario Burger, Geschirrmuseum-Direktor Manfred Schönleitner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer.

Zu Besuch im Wilhelmsburger Geschirrmuseum

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit der Neu-Eröffnung der Retro-Vintage-Werksküche ist dem Museum eine weitere erfolgreiche Umsetzung im Rahmen seines kulturellen Auftrags gelungen!“ mehr