th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

JW After Work Treffen: Kooperationsmöglichkeiten und Networking im Fokus

Groß Gerungs

V.l.: Matthias Hold, Laura Hold, Konstantin Krammer, Lukas Karl, Christof Lugauer, Jan Schießwald, Johannes Kitzler, Dominik Lugauer, Jürgen Zank, Martin Höbarth
© Nicole KARL V.l.: Matthias Hold, Laura Hold, Konstantin Krammer, Lukas Karl, Christof Lugauer, Jan Schießwald, Johannes Kitzler, Dominik Lugauer, Jürgen Zank, Martin Höbarth

Die Junge Wirtschaft Gmünd, Waidhofen/Thaya und Zwettl traf sich kürzlich im Vianko Groß Gerungs zum Afterwork. Hier wird die einzigartige Gelegenheit geboten, sich auszutauschen, Kooperationspartner zu finden und Erfahrungen aus dem Unternehmeralltag zu teilen. Das Treffen findet einmal im Monat statt und hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Unternehmen zu vernetzen.

„In Zeiten, in denen die Geschäftswelt immer dynamischer wird und die Anforderungen steigen, sind derartige Treffen von unschätzbarem Wert. Hier können die Teilnehmer nicht nur von den Erfahrungen anderer profitieren, sondern auch Synergien erkennen und neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken“, so Junge Wirtschaft Bezirksvorsitzender Lukas Karl.

Das nächste Treffen findet am 28.09. in der Monana Bar in Zwettl statt. 

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Volksschule Pfaffstätten startet mit der Junior Company „Die flinken Kochlöffel“ durch

Mit dem Junior Company Programm fördert die Wirtschaftskammer unternehmerisches Denken und Handeln – seit dem Schuljahr 2022/2023 auch schon bei Volksschülern. mehr