th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Von der Pike auf gelernt“ - Fotografin Margarete Jarmer

Kampagne "G'lernt is g'lernt"

Margarete Jarmer
© Philipp Monihart Margarete Jarmer

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich.

Heute im Portrait: Fotografin Margarete Jarmer aus Eggenburg.

Warum haben Sie sich für den Beruf entschieden?  

  • Margarete Jarmer: Ich wollte eigentlich in die Tourismusschule, aber damals wurden auf der Hotelfachschule noch Burschen bevorzugt aufgenommen und ich hätte ein Jahr warten müssen. Durch Zufall habe ich dann meine Liebe zur Fotografie entdeckt. Also schloss ich die Handelsschule ab und startete danach meine Lehre zur Fotografin. Neben dem Job habe ich die Abendschule besucht und meine Meisterprüfung abgelegt.

Wussten Sie schon damals, dass Sie Unternehmerin sein möchten?

  • Für mich war klar, dass ich mich selbstständig machen werde, denn ich wollte mein eigener Herr – oder besser, meine eigene Frau – sein. 

Warum haben Sie sich für diesen  Beruf entschieden?

  • Ich bin Porträtfotografin mit Leib und Seele und liebe den Umgang mit Menschen. Es ist schön, beim Fotografieren das Besondere aus den Menschen herauszukitzeln, egal, ob ich nun eine Familie fotografiere oder Künstler. 

Welchen Stellenwert hat die Lehre Ihrer Meinung nach?

  • Einen sehr hohen! Ich durfte meinem Lehrherrn dreieinhalb Jahre über die Schulter schauen, habe mir sehr viele Kniffe und Tricks angeeignet und meinen Beruf von der Pike auf gelernt. Ich finde es furchtbar, dass dieses praxisnahe Lernen weniger geschätzt wird als eine theoretische Schulausbildung. Beides ist wichtig!

Die größte Herausforderung in meiner Selbstständigkeit war … 

  • … meine Familie und meinen Beruf unter einen Hut zu bringen, sodass nichts auf der Strecke bleibt und ich selbst bei all den Aufgaben nicht innerlich ausbrenne. 

Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:

  • Probiert vieles aus, habt keine Scheu davor, eure Vorstellungen auch wieder zu ändern! Und dann entscheidet euch für den Beruf, der euch Spaß macht!

Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten… 

  • ... ihr Selbstbewusstsein voll ausleben und nicht an sich selbst zweifeln. 

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Handelsabkommen Mercosur: „Blockade schadet (nieder)österreichischem Wirtschaftsstandort massiv“

Die Vorteile eines Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sind zahlreich. „Es wäre fahrlässig und unverantwortlich für den Wirtschaftsstandort, diese Chancen nicht zu nutzen“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Christian Moser, Vizepräsident der WKNÖ.  mehr

WKÖ-Präsident Harald Mahrer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig

Neue WKNÖ-Umfrage: 54% aller niederösterreichischen Betriebe haben dauerhaft nicht besetzbare Stellen. Weitreichende Auswirkungen für Aufträge und Kunden – Umfassender Maßnahmenmix gefordert. mehr

Bei der Ausprobierstation Elektrik: v.l. Hero Carina Warisch, Hotelrezeptionistin (Medallion for Excellence bei den WorldSkills 2022), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Hanna Oberkofler von Skills Week Austria.

WKNÖ-Ecker: Neues Projekt skillsUp unterstützt NÖ Lehrlinge im schulischen Bereich

Österreichweit einzigartiges Projekt startet ab sofort in Kooperation mit dem WIFI NÖ. Steigende Lehrlingszahlen belegen besseres Image der Lehre. Skills Week Austria holt Talente und Fähigkeiten vor den Vorhang. mehr