th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Duftstoffe als Herausforderung

NÖ Kosmetikerzeuger-Fachtagung in der WKNÖ-Zentrale in St. Pölten.

Gruppenfoto
© Tanja Wagner WKNÖ-Berufsgruppengeschäftsführer Chemische Gewerbe, Gregor Berger, die Vortragenden Jacqueline Eder, Dany Boyadjiyska, Bernhard Fellenberg, Berufsgruppensprecherin Theresa Friedrich und Robert Böhm (v.l.).

Rechtsfragen standen im Zentrum der diesjährigen NÖ Kosmetikerzeuger-Fachtagung 2023. Konkret geht es um eine anstehende deutliche Erweiterung der Zahl jener Duftstoffe, die deklariert werden müssen. „Das bedeutet Änderungen vom Verpackungsbereich bis zum Online-Auftritt“, so Berufsgruppensprecherin Theresa Friedrich. „Das ist für unsere Branche natürlich eine Herausforderung, aber schaffbar.“ 

In den Fachvorträgen beleuchtete Rechtsanwältin Dany Boyadjiyska das Thema rechtlicher Definitionen im Bereich der Kosmetikerzeugung und versuchte zugleich ein Gefühl dafür zu vermitteln, wo rechtliche Grenzen bei Werbeaussagen in der Branche liegen. 
WKNÖ-E-Commerce-Expertin Jacqueline Eder informierte die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch aus anderen Bundesländern, was es bei einem Onlineshop alles zu beachten gibt.

Bernhard Fellenberg vom deutschen BAV Institut für Hygiene und Qualitätssicherung referierte über die Stabilität von Kosmetika und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Duftstoffe. Lebensmittelinspektor Robert Böhm rundete das Programm mit praxisorientierten Einblicken zu Kontrollen ab.


www.chemisches-gewerbe.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Fässer

„Wir sind als Betriebe standhaft geblieben“ 

Wer ein Beispiel sucht, wie aus einem fast schon tot geglaubten Handwerk ein Exportschlager werden kann, ist bei Niederösterreichs Fassbindern gut aufgehoben. mehr

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-

Mit dem WIFI NÖ neugierig bleiben

Niederösterreichs größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte – Investitionen in das Weiterbildungsangebot wie auch in top ausgestattete Räumlichkeiten sind für WKNÖ wesentlich – eigene Akademie widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mehr

V.l.: Lisa Schnabler, Iris Ritzinger, Theresia Streisselberger (Blumen Resi), WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift und Theresa Buder.

#ichkauflokal tourte durch Unternehmen in Waidhofen/Ybbs

Im Rahmen der WKNÖ-Regionalitätskampagne wurden Partnerbetriebe besucht sowie weitere Waidhofner Unternehmen über den Nutzen von #ichkauflokal informiert. mehr