th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Den Traum vom eigenen Shop verwirklicht

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Andrea Ehemoser, Geschäftsführerin von AUST Fashion und Lieblingsstücke in Tulln.

Andrea Ehemoser, Händlerin
© Philipp Monihart
Sie hatten ursprünglich einen anderen Berufsweg eingeschlagen. Wie kam es, dass Sie sich mit einer Boutique selbstständig gemacht haben?
Ich habe Bürokauffrau gelernt und durfte dabei auch in den Verkauf hineinschnuppern. Da entstand der Traum einer eigenen Boutique. Nach der Lehre habe ich im Personalwesen Karriere gemacht und hatte großartige Arbeitsplätze. Doch mein Traum war immer noch derselbe – und vor sieben Jahren habe ich ihn mir schließlich verwirklicht.
Warum sind Sie in den Handel gewechselt?
Durch das Hineinschnuppern in den Verkauf habe ich sehr viel gelernt und gemerkt, wie viel Freude mir das macht. Ich arbeite gern mit Menschen, das Beraten macht mir Freude. Deshalb habe ich nach meiner Boutique für Damenbekleidung jetzt auch noch ein Geschäft für Dekorations- und Geschenkeartikel eröffnet. 
Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie?
Einen sehr hohen! In der Praxis zu sehen, wie etwas funktioniert, ist durch nichts aufzuwiegen! Ich habe in meinen früheren Dienstverhältnissen sehr viele MitarbeiterInnen eingeschult, die direkt aus der Schule kamen, mehr verdienten als ich und dabei alles erst von Grund auf lernen mussten. Die Lehre mit Matura halte ich für eine großartige Verknüpfung.
Welche Vorteile hat die Lehre?
Bei der Lehre lernt man fürs Leben. Hier erkennt man sofort seine Stärken und Schwächen und wird vom Betrieb in die richtige Richtung gefördert. 
Jugendlichen, die vor ihrer Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:
Findet einen Beruf, bei dem sich die Arbeit nicht wie Arbeit anfühlt! Wenn etwas Spaß macht, sollte man versuchen, diesen Spaß in den Beruf zu integrieren. 
Frauen, die von der Selbständigkeit träumen, sollten auf jeden Fall …
 … ihren Traum nicht aufgeben und irgendwann erfüllen – wenn nicht sofort, dann eben später!

Das könnte Sie auch interessieren

Präsentieren die Ferialpraktika-Karte der Wirtschaftskammer NÖ (v. l.): WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, Katharina Umgeher und Nadja Lashofer sowie WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

WKNÖ-Präsident Ecker: „Zahl der neuen Lehrlinge steigt weiterhin“

Ein Plus von 3,7 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Zahl der weiblichen Lehrlinge um 10 Prozent gestiegen - Zahlreiche Projekte der WKNÖ unterstützen Lehrlinge und Betriebe mehr

Portraitfoto

G’lernt is G’lernt

Jasmin Haider-Stadler führt die 1. Whiskydestillerie Österreichs in Roggenreith im Waldviertel.  mehr

Gruppe

Cybersicherheitskonferenz mit Innenminister Gerhard Karner im „Haus der Digitalisierung“

Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. mehr