th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auszeichnung für Finanzprofis in Wiener Neustadt

Zehn Schüler haben das Programm Finanz- und Risikomanagement positiv abgeschlossen – fünf mit Auszeichnung.

Gruppenfoto
© Franz Baldauf

Reihe 1 (v.l.): Layla Reisenbauer, Sandra Lechner, Melissa Aydogan und Elena Brabec

Reihe 2: Marc Jurcau, Christian Jäger, Marius Sur, Niklas Wanzenböck, Paul Lobner und Paul Freihammer.

Reihe 3: WKNÖ-Spartenobmann-Stellvertreter Roman Dopler (Bank und Versicherung), HAK-Lehrerin Susanna Stöger, HAK-Schulleiter Engelbert Zwitkovits, HAK-Lehrerin Alexandra Tobler und WKNÖ-Spartengeschäftsführer Rudolf Klopsch (Bank und Versicherung).


Melissa Aydogan, Elena Brabec, Paul Freihammer, Christian Jäger, Marc Jurcau, Sandra Lechner, Paul Lobner, Layla Reisenbauer, Marius Sur und Niklas Wanzenböck haben den Ausbildungsschwerpunkt „FiRi“ abgeschlossen und nach erfolgreichen Fachgesprächen die Zertifikate erhalten.

„Ich habe mich für diesen Ausbildungsschwerpunkt entschieden, da es mir im späteren Leben hilft“, unterstreicht Niklas Wanzenböck den Nutzen von FiRi. Im Rahmen seiner Diplomarbeit hat er im Team die Frage kritisch beleuchtet, ob Wiens Immobilien fit für die Zukunft sind. „Die Kosten für Gebäude und Mieten steigen zunehmend. Es war uns wichtig, diese Tatsache zu betrachten, da wir uns Gedanken um unsere Zukunft machen“, erklärt Wanzenböck.
Sandra Lechner hat sich mit den zeitgemäßen Maßnahmen zur Altersvorsorge in Österreich auseinandergesetzt: „Wir haben uns im Team damit beschäftigt, wie wir bestmöglich vorsorgen können, damit wir uns auch nach dem Arbeitsleben den gewohnten Lebensstandard leisten können.“

Roman Dopler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Baden und Obmann-Stellvertreter der WKNÖ-Sparte Bank und Versicherung, betont die Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung: „Am Ende dieses dreijährigen Schwerpunkts hat man nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Händen, über den Mehrwert in der Ausbildung hinaus ist damit auch der Grundstein für einen signifikanten Vorteil am Arbeitsmarkt gelegt, da der Lehrgang den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe bietet.“ „FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, die in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen wird.

Niederösterreichweit können Schüler die Zusatzqualifikationen rund um das Bank- und Versicherungswesen an den Handelsakademien Zwettl, Wiener Neustadt und St. Pölten sowie am AULB Stockerau erwerben.

Das könnte Sie auch interessieren

im Bild von links: Horst Stasny, Christian Schörg, Barbara Seiberl-Stark, LIM Salzburg Franz Neumayer und BIM Heinz Mitteregger

St. Pöltnerin ist beste Naturfotografin Österreichs

Gold und Bronze für Barbara Seiberl-Stark beim Bundespreis der Berufsfotografen mehr

Gruppenbild

Premiere für "Forum Aluminium" in St. Pölten

250 internationale Spitzenvertreter der Aluminiumindustrie diskutierten am Glanzstoff-Areal über Zukunftsperspektiven zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und Energiemanagement.  mehr

v.l.: Beim NÖ Tourismustag 2023: ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und NÖ Tourismusobmann Mario Pulker.

NÖ Tourismustag: „Florierender Tourismus ist Motor für alle Branchen“

Wertschöpfung. Arbeitsplätze. Lebensqualität und Wohlstand: NÖ Tourismustag stellt touristische Bedeutung und Vielfalt in den Fokus. Branche fordert Steuererleichterungen, Senkung der Lohnnebenkosten, bessere Unterstützung bei Betriebsübergaben und -nachfolge sowie Erleichterungen für die Beschäftigung von Aushilfskräften und eine steuerfreie Prämie für Mitarbeiter:innen.  mehr