th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schärfen Sie Ihr Profil!

Carmen Goby bringt Schwung in die Außendarstellung und steht für wirkungsvolle Unternehmenskommunikation.

Marketing ist in der Welt der Millionen von Angeboten wichtiger denn je. Viele Unternehmen leisten erstaunliches, doch oft weiß niemand davon. Eine tragende Säule, um Erfolg zu haben, ist eine durchdachte Marketingstrategie. Carmen Goby bringt ihr Talent und ihre Fähigkeiten ein, um Firmen und deren Produkte gut sichtbar und glaubwürdig vor den Vorhang zu stellen.
Carmen Goby bringt Schwung in die Außendarstellung und steht für wirkungsvolle Unternehmenskommunikation.
Carmen Goby bringt Schwung in die Außendarstellung und steht für wirkungsvolle Unternehmenskommunikation.
1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen:
Immer wenn Sie sich die Frage stellen, wo und wie Sie ihr Profil schärfen können und wie Sie das dann am besten kommunizieren, sind Sie bei mir richtig. Als Marketingberaterin unterstütze ich meine Klienten bei einer stimmigen und wirkungsvollen Unternehmenskommunikation. Dabei kann es sich um die Planung und Abwicklung der kompletten Marketingaktivitäten handeln oder um eine punktuelle Unterstützung

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?

Weil ich der Meinung bin, dass ich mit meiner Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leiste. Jeder hat andere Talente und Fähigkeiten – meine liegen im Bereich Marketing, warum sollte ich andere damit nicht unterstützen? Ich mache das, was ich kann, so gut ich es kann und mit so viel Liebe wie möglich.

3. Was macht es für Sie einzigartig, selbstständig zu sein?

In erster Linie die Freiheit und Flexibilität, die damit verbunden sind. Wo ich im Angestelltenverhältnis oft mit der Frage „entweder oder?“ konfrontiert war, steht in der Selbstständigkeit ein „sowohl als auch“ im Vordergrund. Ich kann nach meinen eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen arbeiten, zu den Zeiten, die für mich stimmig sind und bin somit im Gleichgewicht. Ich kann mich so ganz auf ein Projekt einlassen und das Beste rausholen.

4. Wie heben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?

Die Haltung, die den Begriff Konkurrenz zutage fördert, halte ich für überholt und sehr kurzfristig gedacht. Konkurrenzdenken ist in meinen Augen der Anfang vom Ende. Eine große Chance sehe ich hingegen im anbieterübergreifenden Miteinander. Ich habe maximal Mitbewerber; Kollegen, die sich ebenso wie ich, mit Ihren individuellen Fähigkeiten bestmöglich für Ihre Klienten einsetzten. Meine besonderen Fähigkeiten und die Zufriedenheit meiner Klienten gründen sicher auf mein besonderes Gespür für die Bedürfnisse der jeweiligen Parteien (Klienten und dessen Kunden). Ich schaffe es, die Unternehmenskommunikation so auszurichten, dass die Richtigen zusammenfinden - Textstilistik und Bildsprache sind dabei enorm wichtig.

Außerdem habe ich ein Talent, wenn es darum geht querzudenken, neue Wege zu gehen und neue Kooperationspartner für meine Klienten auszuwählen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine langfristige und gewinnbringende Zusammenarbeit.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?

Einerseits, dass ich mir selbst treu geblieben bin und dass es mir gelungen ist, mir mit meinen Themen Gehör zu verschaffen. Andererseits, dass mir Klienten vom ersten Tag an die Treue halten und immer wieder gern mit mir zusammenarbeiten.

6. Und was als größte Niederlage?

Niederlage habe ich nach meinem Ermessen keine zu verbuchen. Was mich allerdings fuchst, sind Chancen und Möglichkeiten, die ich habe vorbeiziehen lassen. Es ist das Eine, wenn man Dinge ganz bewusst ablehnt, aber das Andere, wenn man sie aus Angst vor dem Ungewissen ignoriert. Ich habe aus diesen Erfahrungen gelernt und bin achtsamer geworden was meine Chancen angeht. Schließlich wächst man mit seinen Herausforderungen.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die jetzt in die Selbstständigkeit starten?

Erstens: Machen Sie sich Ihre Motive zur Gründung bewusst! Warum gründen Sie? Sind diese Motive stark genug und mit dem richtigen Geist beseelt, um Sie durch die schweren Zeiten zu tragen? Sind Sie sich dessen bewusst, dass Sie als Unternehmer keine Privatperson mehr sind und unternehmerisch häufig anders auftreten, handeln und entscheiden müssen als Sie das möglicherweise im Privaten tun würden? Besonders Frauen tun sich in diesem Bereich häufig schwer. Zweitens: Planen Sie mit dem Kopf und entscheiden Sie mit dem Herzen.

8. Was würden Sie heute etwas anders/besser machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?

Ich würde von Anfang an mehr Zeit ins Networking investieren und mich nicht nur auf meine Kompetenz verlassen, davon hat der Klient sowieso erst etwas, nachdem er mich gebucht hat. Der Weg dorthin ist die Herausforderung und das geht in Kärnten mit einem funktionierenden Netzwerk und einer glaubwürdigen Eigen-PR sehr gut.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?

Was in meinen Augen grundlegend wichtig ist, sind Handschlagqualität, Herzblut und einen visionären Blick für das große Ganze.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?

Ich sehe die Zukunft als Ergebnis meiner gegenwärtigen Handlungen. Daher wünsche ich mir weiterhin die Möglichkeit, mit vorrausschauenden Handlungen und zielgerichteten Investitionen reichhaltige Samen zu pflanzen, die ich in Zukunft ernten kann.

Meine bestehenden Kunden halten, aktuelle Neukunden zu Stammkunden machen und mich mit eigenen Seminaren positionieren, das steht ganz oben auf meiner Wunschliste.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Brüder  Johannes und Herbert Wiegele führen das Bad Bleiberger Unternehmen Wiegele Reisen in vierter Generation.

Von Bad Bleiberg aus durch ganz Europa

Vor 111 Jahren war es eine Pferdekutsche, heute sind es moderne Reisebusse, mit denen das Familienunternehmen Wiegele Reisen von Herbert und Johannes Wiegele zu neuen und bewährten Zielen aufbricht. mehr

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr