th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Krieg in der Ukraine belastet heimischen Getreidemarkt

WK Agrarhandel und Landwirtschaftskammer

Getreide aus nicht EU-konformen Produktionsbedingungen landet auf dem heimischen Markt und nicht wie von der EU geplant in Schwellen- und Entwicklungsländern. Einerseits ist nicht geklärt aus welcher Produktion das Getreide kommt, anderseits werden die europäischen Preisbildungsmechanismen empfindlich gestört.Maßnahmen zur Sicherung des Marktes werden gefordert.

© WKB

Die Ukraine gilt als Kornkammer, allerdings hat der Krieg in der Region das Versorgungssystem beeinträchtigt. Um die Versorgung von Entwicklungsländern mit Getreide sicherzustellen, wurden „Solidarity Lanes“ eingerichtet, über welche Getreidelieferungen zollfrei über Europa nach Afrika gelangen sollen.

„Grundsätzlich ist dies eine positive Regelung. Das Problem besteht jedoch darin, dass seit Beginn des Krieges Getreide aus der Ukraine auch den europäischen Markt überschwemmt und nicht wie vorgesehen nach Afrika gelangt. Wir können nicht sicher sein, aus welcher Produktion dieses Getreide stammt. Die Regelungen für Pflanzenschutzmittel und gentechnisch behandeltes Saatgut in der Ukraine unterscheiden sich erheblich von unseren europäischen Standards. Dadurch wird die heimische Wirtschaft erheblich belastet“, erklärt Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels.

In einer gemeinsamen Sondersitzung des Agrarhandels der Wirtschaftskammer und der burgenländischen Landwirtschaftskammer wurde folgende Forderung aufgestellt: 

„Landwirtschaftliche Güter aus der Ukraine, welche im Rahmen der EU-Solidarity Lane in die Gemeinschaft gelangen, sind ausschließlich für die Weiterlieferung auf den Weltmarkt und vor allem in die Schwellen- und Entwicklungsländer gedacht. Die Nachverfolgbarkeit von Transitware ukrainischen Ursprungs für einen Bestimmungsort in Drittstaaten ist sicherzustellen.“

„Die derzeitige Situation ruiniert den heimischen Markt. Dabei geht es nicht nur um die Agrarhändler. Man darf nicht vergessen, wie viele Arbeitsplätze am Getreide hängen, angefangen von der Landwirtschaft über den Agrarhandel bis hin zu den Mühlen und in Folge die Lebensmittelproduktion“, warnen Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels und Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer unisono. 


© WKB Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels (4.v.r.) und Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer (M.) mit den burgenländischen Agrarhändlern


© WKB Vlnr: Obmann Stv. Agrarhandel BGLD Michael Stricker, Obmann Agrarhandel BGLD Hannes Mosonyi, Vizepräsident LK Burgenland Werner Falb-Meixner, Obmann Agrarhandel NÖ Herbert Gutscher, Obmann Zentralverband österr. Kaufleute für Landesprodukte Johann Müller


Das könnte Sie auch interessieren

Melanie Eckhardt, Obfrau des Landesgremiums Burgenland des Markt-, Straßen- und Wanderhandels

Tradition trifft auf Innovation – die neue Markt App

Mit der neuen Märkteverzeichnis Österreich-App sind alle interessierten Marktgeher ab sofort immer up to date. Sie bietet einen Überblick rund um das Marktgeschehen – österreichweit, tagesaktuell und übersichtlich aufbereitet. mehr

Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark-Burgenland (l.), mit den Schülern der Mittelschule Kohfidisch.

Bau deine Zukunft – MS Kohfidisch: Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen

Patrick Zenz, der Lehrlingsexperte der Landesinnung Bau Burgenland, machte bei seinem Besuch in der Mittelschule (MS) Kohfidisch den Jugendlichen Lust auf eine Lehre im Baugewerbe. mehr