th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Trafiken: Stark verankert und doch oft unbemerkt

Kürzlich tagten die heimischen Trafikanten und hatten dabei eine klare Forderung: das Monopol soll um sensible Genussmitteln erweitert werden.

Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer, Sophie Hogg, General Managerin Imperial Tobacco und Hannah Friedl, Corporate & Legal Affairs Manager und Angelika Bauer, Obfrau des Landesgremium der Tabaktrafikanten (v.l.)
© WKB/Lexi

„Stark verankert und doch oft unbemerkt: Trafiken sind mit ihrem dichten Netz an Verkaufsstellen nicht nur wichtige regionale Versorger. Sie sind Orte der Begegnung und zugleich eine moderne Kommunikationsdrehscheibe mit digitalen Produkten, wie Vignetten, Gutscheinen, Dienstleistungsscheck und vieles mehr“, erklärt Angelika Bauer, Obfrau des Landesgremium der Tabaktrafikanten, anlässlich der Tagung in Oberwart.

 

Trafiken bieten viel mehr als nur Zigaretten, Kunden finden viele Artikel des täglichen Bedarfs. Sie reichen von Zeitungen, Zeitschriften, Parkscheinen, Papier- und Schreibwaren bis hin zu Paketannahme. Viele Trafiken gehen Partnerschaften mit Post- und Bankdienstleitern ein und als Lotto-/Totoannahmestelle sind sie die Hoffnung auf das große Glück mit geringem Geldeinsatz. 

 

Das Burgenland konnte österreichweit den größten Zuwachs beim Tabakwarenumsatz 2021 im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, dieser lag bei über 10 Prozent (österreichweit bei + 8 Prozent). Diese Steigerungen lassen sich durch Grenzschließungen/-kontrollen und des in diesem Zusammenhang stehenden eingeschränkten legalen und illegalen Handels erklären. Die Anzahl der Tabakverkaufsstellen im Burgenland sind in den vergangenen fünf Jahren um 23 Prozent zurückgegangen, derzeit gibt es 213 Trafiken im Burgenland. 

 

Trafiken schaffen Arbeitsplätze 

Trafiken spielen auch als Arbeitgeber eine wesentliche Rolle. „Durchschnittlich werden in einer Trafik zwei bis drei Mitarbeiter beschäftigt. Bei den Beschäftigten ist der Frauenanteil sehr hoch. Hier kommen die flexiblen Arbeitszeiten den Mitarbeiterinnen sehr entgegen“, erklärt Angelika Bauer.

Für die burgenländischen Trafikanten ist eines klar, Bauer: „Wir brauchen eine Weiterentwicklung des Monopols. Sensible Genussmitteln, insbesondere neuartige Tabakerzeugnisse, sollen im Monopol eingebettet werden. Ganz wichtig ist auch die Eindämmung des illegalen Tabakwarenhandels mit einer europaweiten Zusammenarbeit in der Verfolgung von Schmuggelaktivitäten."


Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer, Sophie Hogg, General Managerin Imperial Tobacco und Hannah Friedl, Corporate & Legal Affairs Manager und Angelika Bauer, Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten (v.l.)
© WKB/Lexi Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer, Sophie Hogg, General Managerin Imperial Tobacco und Hannah Friedl, Corporate & Legal Affairs Manager und Angelika Bauer, Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten (v.l.)


Betriebsjubiläen


Anita Unger, 35-jähriges Betriebsjubiläum, Zurndorf

Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Anita Unger, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)
© WKB/Lexi Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Anita Unger, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)


Stefan Paller, 30-jähriges Betriebsjubiläum, Rohrbach

Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrter Stefan Paller, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)
© WKB/Lexi Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrter Stefan Paller, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)


Sabine Kalcsics, 25-jähriges Betriebsjubiläum, Großpetersdorf

Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Sabine Kalcsics, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)
© WKB/Lexi Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Sabine Kalcsics, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)


Christine Schindler, 25-jähriges Betriebsjubiläum, Rust

Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Christine Schindler, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)
© WKB/Lexi Josef Prirschl (Obmann des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten), Geehrte Christine Schindler, Angelika Bauer (Obfrau des Landesgremiums der Tabaktrafikanten) und Martin Horvath (Vizepräsident der WK Burgenland) (v.l.)

Das könnte Sie auch interessieren

Direktorin Roswitha Karner, Teamlehrerin Verena Pahr und Lkw-Lenker Werner Roth (v. l.) mit den Kindern der Volksschule Aschau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Aschau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Aschau. mehr

Klassenlehrerinnen Judith Leiner und Astrid Kirschner, Transportunternehmer Gerhard Bauhofer und Schulassistentin Silke Starkmann (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Zurndorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Zurndorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Zurndorf. mehr