th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Standesregeln und Entwicklungen

Bestatter tagten in Eisenstadt

Der Landesinnungsausschuss der burgenländischen Bestatter traf sich kürzlich in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt zu einer vorweihnachtlichen Sitzung. Themen waren die Standesregeln sowie die Entwicklungen in der Branche.
Der Landesinnungsausschuss der burgenländischen Bestatter.
© WKB

Die Dienstleistungen der Bestatter sind unverzichtbar und sehr vielfältig. 56 burgenländische Bestatter stehen den Hinterbliebenen im Trauerfall zur Seite und begleiten einfühlsam in der Zeit des Abschieds. 

 

Die Verstorbenen und auch die Hinterbliebenen stehen im Fokus der Bestattungsunternehmen. „Die Ansprüche an die Bestatter sind sehr groß. Wir unterliegen eigenen Standesregeln, die von den behördlichen Auflagen über die Verschwiegenheit bis hin zur Organisation der Begräbnisfeierlichkeiten reichen“, erklärt Landesinnungsmeister Joachim Aufner. Wer Bestatter werden will, muss diese Fähigkeiten auch bei der umfassenden Befähigungsprüfung für das Bestattergewerbe unter Beweis stellen. 

 

Bei der Sitzung wurden die Weichen für 2023 gestellt.

 

Infos: wko.at/bgld/Bestatter 


Der Landesinnungsausschuss der burgenländischen Bestatter.
© WKB Der Landesinnungsausschuss der burgenländischen Bestatter.


Das könnte Sie auch interessieren

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr

Klassenlehrerin Manuela Pointner und Lkw-Lenker Gabor Zsigmond mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr