th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

So macht die Brille keine Probleme beim Küssen

Der richtige Durchblick am Valentinstag

Rote Lippen soll man küssen, denn zum Küssen sind sie da: Das gilt besonders am 14. Februar, dem Valentinstag. Für alle, die an diesem Tag die Welt nicht nur durch die rosarote Brille sehen, sondern tatsächlich eine Sehhilfe brauchen, haben die Augen- und Kontaktlinsenoptiker ein paar „praktische und lebensnahe“ Tipps parat.
Pärchen mit Brille beim Küssen.
© Pexels

Das Motto am 14. Februar lautet: Küssen erwünscht! Doch für Brillenträger nicht immer so leicht wie es scheint, sind die Gläser im Gesicht in romantischen Momenten doch meist eher störend. Georg Kettner, burgenländischer Landesinnungsmeister der Augenoptiker/Optometristen weiß Tricks, wie die Brille beim Valentinstags-Date trotzdem kein Problem bereitet. 


Die richtige Beschichtung sorgt für Durchblick beim Date

Wenn es am Valentinstagabend heiß hergeht, heißt es zumindest für die Brille: Kühlen Kopf bewahren - am besten mit einer Antibeschlag-Beschichtung. Diese kann ganz einfach in Form eines Sprays aktiviert werden. Georg Kettner: „Der Spray wird ganz einfach auf den Gläsern aufgetragen und mit einem Mikrofasertuch gleichmäßig verteilt. So bildet sich ein Film, so dass keine Wassertröpfchen mehr darauf kondensieren können und die Brille nicht mehr beschlägt.“

 

Die optimale Brillen-Position für ein gelungenes Valentinstags-Bussi 

Durch das zur Seite Neigen des Kopfes beim Valentins-Bussi, vergisst man glatt, dass Brillengläser getragen werden. Damit die Gläser dabei nicht von der Nase rutschen, ist es besonders wichtig, dass die Brille beim Experten gut angepasst wurde. Sollte sie trotzdem im Weg sein, ist es ratsam, sie ganz abzunehmen.  „Bloß nicht die Brille auf den Kopf geben. Da wird sie zu stark verbogen“, weiß Kettner.

 

Ungewollte Abdrücke auf den Gläsern entfernen

Nasen- oder Fingerabdrücke auf den Gläsern? Mit der richtigen Putztechnik lassen sich ungewollte Tappser auf den Gläsern problemlos entfernen. „Lassen Sie etwas lauwarmes Wasser über die Brille laufen und sprühen Sie Brillenreinigungslösung auf die Gläser. Reiben Sie danach Gläser und Gestell vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger. Üben Sie dabei aber nicht zu viel Druck auf die Gläser aus, kleine Partikel können sonst Kratzer in der Oberfläche verursachen“, erklärt Kettner.

 

Aus dem Weg: Brille runter, Kontaktlinsen rein

Wer aber schon weiß, dass eine nette Valentinstagnacht bevorsteht oder den Tag der Verliebten lieber ohne Brille bestreitet, der gibt den Kontaktlinsen eventuell den Vorzug. Mit ihnen steht dem Kuscheln und Küssen wortwörtlich nichts mehr Weg. „Um keine unschöne Überraschung am nächsten Morgen zu erleben, sollten die Kontaktlinsen über Nacht aus dem Auge entfernt werden. Denn: Wer schläft, blinzelt nicht. Dadurch neigen die Linsen eher dazu, am Auge festzukleben“, betont der Experte. Und lieber wacht man doch mit verliebten und strahlenden Augen auf!

 

So vorbereitet steht einem romantischen und vor allem glasklaren Valentins-Date nichts mehr im Wege. 


Georg Kettner, burgenländischer Landesinnungsmeister der Augenoptiker/Optometristen
© Kerstin Reiger Georg Kettner, burgenländischer Landesinnungsmeister der Augenoptiker/Optometristen


Das könnte Sie auch interessieren

Steinmetz bei der Arbeit.

Besuchsoffensive der Steinmetze

Branche setzt kräftiges Lebenszeichen mehr

Die Landessieger des Landeslehrlingswettbewerbs Gastronomie 2023.

Landessieger der Tourismusberufe 2023 gekürt

Kürzlich fand im WIFI-Gastronomiecenter der Landeslehrlingswettbewerb für Tourismusberufe statt. Die 10 besten Lehrlinge waren in drei Bereichen am Start: Matthias Lang aus Wien, vom Lehrbetrieb Golfhotel Bad Tatzmannsdorf GmbH, siegte im Bereich Küche, Daria-Valentina Tanase aus Stinatz, vom Lehrbetrieb Larimar Hotel GmbH, konnte den Bereich Service gewinnen und Tobias Kramm aus Klostermarienberg, vom Lehrbetrieb All in Red Betriebs GmbH hat den Bereich Hotel- und Gastgewerbeassistent für sich entschieden. mehr

Melanie Eckhardt, Obfrau des Landesgremiums Burgenland des Markt-, Straßen- und Wanderhandels

Tradition trifft auf Innovation – die neue Markt App

Mit der neuen Märkteverzeichnis Österreich-App sind alle interessierten Marktgeher ab sofort immer up to date. Sie bietet einen Überblick rund um das Marktgeschehen – österreichweit, tagesaktuell und übersichtlich aufbereitet. mehr