th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Knappheit an Flaschen und Kapseln – Sekt bald oben ohne?

Sekterzeuger beklagen Mangel

Die angespannte Rohstoffsituation hat auch die Sekterzeuger erfasst. Glasflaschen und Verschlüsse sind auf dem Weltmarkt schwer zu haben.
Sektflaschen
© Adobe Stock

Auch wenn die Weingärten erst austreiben, so plagen die heimischen Sekt- und Getränkeerzeuger schon die Sorgen. 

„Auch unsere Branche ist vom Mangel an Verpackungen stark betroffen“, so Norbert Szigeti, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der burgenländischen Lebensmittelgewerbe. „Von den Alukapseln über die Glasflaschen bis hin zu Kartonagen ist derzeit mit Lieferengpässen zu rechnen.“ 

Die Branche ist auf der Suche nach alternativen Verschlüssen und ökologischen Lösungen. „In Deutschland wurde diskutiert Sekt oben ohne, das heißt ohne Alu-Kapseln über dem Verschluss anzubieten, was das EU-Recht derzeit aber nicht zulässt. Sorgen um die Versorgung mit Sekt und anderen Getränken muss man sich derzeit aber nicht machen“, beruhigt Szigeti. 

Im burgenländischen Lebensmittelgewerbe gibt es 48 Sekt- und Spirituosenerzeuger einschließlich Essig und Essenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Klaus Paar, JW-Bezirksvorsitzende-Stv. Güssing Cathrin Marth, JW-Regionalstellenleiterin Jennersdorf Katharina Bagdy, Richard Zweiler, Horst Pachler und JW-Bezirksvorsitzender Güssing Andreas Lang (v. l.).

Zukunft der Energie im Blickpunkt

Die Junge Wirtschaft organisierte einen Vortragsabend mit zwei Speakern zur Energieentwicklung und zur Energiebeschaffung. mehr

Klassenlehrerin Kristina Dragosits, Lkw-Lenker Roman Winkelbauer und Direktorin Brigitte Jandrisevits (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Deutsch-Tschantschendorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Deutsch-Tschantschendorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Deutsch-Tschantschendorf. mehr