th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Indonesische Arbeitsministerin Ida Fauziyah besuchte das WIFI Burgenland

Ausbildungsformen in den Bereichen Tourismus, Green-Tech und klassischem Handwerk standen im Interesse bei einem Besuch der indonesische Arbeitsministerin Ida Fauziyah im WIFI Burgenland.

Die Delegation mit Arbeitsministerin Ida Fauziyah und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (M.) formten mit der Hand das indonesische Zeichen für hohe Berufskompetenz.
© WKB

Heute besuchte eine Delegation aus Indonesien mit Arbeitsministerin Ida Fauziyah an der Spitze das WIFI Burgenland. Mit rund 280 Millionen Einwohnern ist der Inselstaat das viertbevölkerungsreichste Land der Erde. Im Mittelpunkt des Interesses der Delegation standen die Fachkräfteausbildungen in den Bereichen Tourismus, Green Energy, E-Mobilität, aber auch die klassische Handwerksausbildung etwa im Holz- oder Metallbereich. WIFI-Institutsleiter Harald Schermann: „Wir haben einen enorm hohen Ausbildungsstandard, der für viele Länder ein Vorbild ist. Davon konnte sich auch Arbeitsministerin Fauziyah beim WIFI-Rundgang überzeugen.“


Die Delegation mit Arbeitsministerin Ida Fauziyah und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (M.) formten mit der Hand das indonesische Zeichen für hohe Berufskompetenz.
© WKB Die Delegation mit Arbeitsministerin Ida Fauziyah und WIFI-Institutsleiter Harald Schermann (M.) formten mit der Hand das indonesische Zeichen für hohe Berufskompetenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr

Kind überrascht Mutter mit Blumen und Geschenk

Muttertag: 79 Prozent kaufen vor Ort

Am 14. Mai wird dieses Jahr in Österreich der Muttertag gefeiert. Er findet in Österreich jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai statt. Geschenke werden bevorzugt im regionalen Handel gekauft. mehr

Klassenlehrerin Karolina Garbien und Lkw-Lenker Roman Haszonits (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr