th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gastronomen und Hoteliers verlangen Gleichberechtigung

Forderung

Während für die meisten Branchen mit 12. Februar mehr oder weniger alle Beschränkungen fallen, müssen die Gastronomen, Freizeitbetriebe und Hoteliers weiter kontrollieren. Tury: „Damit benachteiligt man Unternehmer und verwirrt die  Kunden!“

© Adobestock

„Wir begrüßen grundsätzlich jede Erleichterung rund um Corona. Nicht verständlich ist aber, dass die 2G-Regel für Tourismus-, Gastronomie- und Freizeitbetriebe bis 19. Februar beibehalten sollen“, ärgert sich KommR Helmut Tury, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.  

Damit werden nicht nur die für die Tourismusbranchen so notwendigen Verbesserungen verzögert, sondern auch die Bevölkerung wird verunsichert und kennt sich nicht mehr aus, was in welchen Betrieben gilt. „Es sind daher ab 12. Februar klare, für alle gleiche und leicht verständliche Regeln notwendig“, fordert Tury.

Die Vertreter der betroffenen Branchen, Spartenobmann KommR Helmut Tury und seine Stellvertreter KommR Martina Wende, Matthias Mirth und Michaela Heeger-Gmeiner (Freizeit- und Sportbetriebe), fordern daher die Aufhebung der 2G-Regeln ab 12. Februar auch im Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Selina Marie Pinter aus Pinkafeld (Lehrbetrieb Transgourmet Österreich in Oberwart), Berufsschuldirektor Karl Kruisz, Michael Bergmann (2. Platz), Katharina Rittsteuer (1. Platz), Dalia-Gabriela Petcov (3. Platz), Anna Griemann aus Tadten (Lehrbetrieb Bau

Katharina Rittsteuer ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäuferin

Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Katharina Rittsteuer aus Neusiedl am See den 1. Platz. Platz zwei ging an Michael Bergmann aus Bocksdorf, Platz drei holte sich Dalia-Gabriela Petcov. mehr

Beispielfoto Skills Week 2023

Skills Week erstmals im Burgenland

Die richtige Berufswahl, Karrierechancen und Weiterbildung werden wichtiger denn je. Mit einem neuen Format trägt die Wirtschaftskammer Burgenland diese Themen in die Öffentlichkeit und setzt so einen weiteren Schritt gegen den Mangel an Arbeits- und Fachkräfte: Die „Skills Week Austria“ findet heuer von 20. bis 24. März erstmals statt. mehr

Direktorin Manuela Resch und Lkw-Fahrer Benjamin Hohschopf mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Neutal.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neutal

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neutal. mehr