th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fahrschulen leisten wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit

Die positive Verkehrsbilanz des Burgenlandes ist auch auf die gute Ausbildung in den burgenländischen Fahrschulen zurückzuführen. 19 Fahrschulen bilden jährlich mehr als 6.000 neue Verkehrsteilnehmer aus. 

©

„Die Fahrschulausbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Dies nicht zuletzt durch das verpflichtende Fahrsicherheitstraining im Rahmen der Mehrphasenausbildung, die dazu beiträgt, dass vor allem Führerscheinneulinge sicherer unterwegs sind“, erklärt Karl Karner, Vorsitzender der Fachvertretung der burgenländischen Fahrschulen. Ein Blick auf die burgenländische Verkehrsbilanz bestätigt das: 2021 gab es die niedrigste Rate an Verkehrstoten seit 60 Jahren. „Wir freuen uns, dass unsere Ausbildung Früchte trägt und die Verkehrssicherheit weiter gesteigert werden konnte“, freut sich Karner.

 

Hervorzuheben sei auch das Projekt „Close to“ mit den heimischen Fahrschulen. Dieses Präventionsprojekt konfrontiert junge Menschen mit Personen, die schuldhaft einen Unfall verursacht haben. „Die Unfalllenker leisten so Präventionsarbeit, indem sie ihre Unfallgeschichte detailliert vortragen, über die Konsequenzen für ihr Leben berichten und mit den Zuhörern über risikoreiches oder alkoholisiertes Fahren diskutieren“, so Karner. 

Darüber hinaus bilden die Fahrschulen auch Personen weiter, die bereits einen Führerschein besitzen. „Beispielweise finden derzeit rechtzeitig zu Saisonbeginn Warm Up Schulungen für Motorradfahrer statt. Darüber hinaus sind die Fahrschulen auch fachkundige Ansprechpartner, wenn es um E-Mobilität und spritsparendes Fahren geht“, erklärt der Branchensprecher.  

 

COVID-19-Krise traf auch die Fahrschulen

Die Corona-Pandemie mit den daraus resultierenden Einschränkungen machten auch den heimischen Fahrschulen zu schaffen. Abstandsregeln, Personenbeschränkungen, Quadratmeterregelungen erschwerten die Abhaltung von Präsenzkursen. Das zeige auch die Führerscheinprüfungsstatistik, so Karner. In den Jahren 2018 und 2019 gab es jeweils rund 6.000 Prüfungsantritte, 2020 war ein covidbedingter Rückgang auf 5.582 Prüfungsantritte in der Statistik zu verzeichnen. 2021 wurde einiges nachgeholt und 6.336 Fahrprüfungen wurden abgenommen.


Karl Karner, Vorsitzender der Fachvertretung der burgenländischen Fahrschulen
© WKB Karl Karner, Vorsitzender der Fachvertretung der burgenländischen Fahrschulen



Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerinnen Tamara Werfring und Tina Frühstück sowie Transportunternehmer Roland Werfring mit den Kindern der Volksschule Kalkgruben.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kalkgruben

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kalkgruben. mehr

Direktorin Manuela Resch und Lkw-Fahrer Benjamin Hohschopf mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Neutal.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neutal

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neutal. mehr