th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energie: Unternehmer brauchen Planungssicherheit

Wirtschaftsparlament

Im Rahmen des Wirtschaftsparlaments referierte Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, über Österreichs Energiezukunft und appellierte an die Verantwortlichen rasch zu handeln.
Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).
© WKB

Derzeit ist die Situation so, dass Österreich zu fast 60 Prozent von Öl und Gas abhängig ist und damit von einigen wenigen Ländern. Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise kam es zum Umdenken und alternative Energieformen boomen. „Bis ins Jahr 2030 werden durch Energieproduktion und -speicherung mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert. Allein in der Photovoltaik-Branche werden 30.000 Arbeitsplätze dazu kommen“, prognostiziert Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums. 

 

Er wünscht sich von der Bundes- und Landespolitik eine engere Abstimmung in Sachen Energiezukunft. Konkret fordert Nagl: „Die Transformation zu erneuerbarer Energie wird ausschließlich von der heimischen Wirtschaft umgesetzt, hier muss es also von den Verantwortlichen eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft geben, um die Pläne rasch umsetzen zu können. Derzeit sind aber noch viele Punkte offen, die eine konkrete Planung unmöglich machen. So zum Beispiel ist die Frage an die Regierung zu stellen, wer die Kosten für Erschaffung der Energie-Infrastruktur trägt. Denn dies nur der Wirtschaft aufzubürden, würde in eine De-Industrialisierung führen.“ 

 

Konkret nennt Nagl drei Punkte für den zu erstellenden Masterplan: 

  • Versorgungssicherheit: Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung, z. B. durch Diversifikation der Energieträger und Lieferquellen.
  • Umweltverträglichkeit, v.a. Treibhausgasreduktion: Vor allem Reduktion der CO2-Emissionen im Einklang mit den Pariser Klimazielen.  
  • Wirtschaftlichkeit: Minimierung der Gesamtkosten für das System und Maximierung des wirtschaftlichen Beitrags/der Wettbewerbsfähigkeit. 

 

Abschließend kündigt Nagl an, bei der Erstellung des Masterplans mit allen Stakeholdern sprechen zu wollen: „Um die Energiewende zu schaffen und dabei die Ziele Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren, müssen wir alle relevanten Stakeholder an einen Tisch bringen!“


Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).
© WKB Siegfried Nagl, Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums, und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).



Weitere Pressemitteilungen zum Wirtschaftsparlament des 17. Mai 2023:

Konzentration aufs Wesentliche

Mitglieder stellen Wirtschaftskammer gutes Zeugnis aus 

Bildung boomt im Burgenland

Das könnte Sie auch interessieren

Transportunternehmer Roman Eder und Klassenlehrerin Christina Lindner (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Burgauberg.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Burgauberg

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Burgauberg. mehr

Lkw-Fahrer Martin Kandlbauer und Klassenlehrer Herbert Karner mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Wolfau (v. l.).

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wolfau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wolfau. mehr

Klassenlehrerin Eva Achs und Lkw-Lenker Helmut Stiegelmar mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Weiden am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Weiden am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Weiden am See. mehr