th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Zukunft der Bauwirtschaft

Bauinnung besucht Bauakademie Oberösterreich

Die Bauakademie Oberösterreich in Steyregg bei Linz war kürzlich das Ziel einer Exkursion der Landesinnung Bau. Die Mitglieder des Landesinnungsausschusses informierten sich über das Ausbildungsangebot für die Bauwirtschaft in Oberösterreich sowie über die Forschungsarbeit der Zukunftsagentur Bau, die ihren Sitz in der Bauakademie hat.
Die Ausschussmitglieder der Landesinnung Bau besuchten die Bauakademie und Zukunftsagentur im oberösterreichischen Steyregg
© WKB

Seit rund vierzig Jahren sind die Bauakademien in Österreich der führende Aus- und Weiterbildungsanbieter für Fachkräfte und Führungskräfte am Bau. Die Mitglieder des Landesinnungsausschusses des Baugewerbes besuchten kürzlich unter der Führung von Landesinnungsmeister KommR Bernhard Breser den Standort in Steyregg bei Linz. 

„Die Bauakademien sind in Österreich für die zwischenbetriebliche Ausbildung der Baulehrlinge verantwortlich und damit neben dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule das dritte Standbein in der trialen Lehrlingsausbildung, die in dieser Form einzigartig in Europa ist“, erklärt Landesinnungsmeister KommR Bernhard Breser. „Mit dem Besuch des Standortes in Oberösterreich haben wir einen Blick über den Tellerrand gemacht und uns über das Ausbildungsangebot informiert.“

Wesentliche Schwerpunkte des Besuches waren ein Rundgang über das weitläufige Gelände der Bauakademie mit Geschäftsführer Harald Kopececk. Die Bauakademie bietet Aus- und Weiterbildungen für den Hoch-, Tief- und Schalungsbau an, aber auch für Sprengbefugte. Gunther Graupner und Georg Hanstein von der Zukunftsagentur Bau stellten zukunftsweisende Projekte im Bereich der Digitalisierung & Innovation vor, die auch für die Bauunternehmen im Burgenland interessant sein könnten.

 

Infos:

Zukunftsagentur Bau: zukunft-bau.at

Bauakademien: bauakademie.at


Die Ausschussmitglieder der Landesinnung Bau besuchten die Bauakademie und Zukunftsagentur im oberösterreichischen Steyregg
© WKB

Die Ausschussmitglieder der Landesinnung Bau besuchten die Bauakademie und Zukunftsagentur im oberösterreichischen Steyregg – im Bild: Georg Hanstein von der Zukunftsagentur Bau, Helmut Lukitsch, Patrick Fabsich, Harald Kopecek von der Bauakademie Oberösterreich, Innungsgeschäftsführerin Doris Granabetter, Innungsmeister KommR Bernhard Breser, KommR Peter Adelmann, Wolfgang Schindler, Sonja Wagner, Claudia Müllner, Gunter Graupner von der Zukunftsagentur Bau sowie Gottfried Bader (v. l.).  

Das könnte Sie auch interessieren

Floristin Monika Metzner, Alexander Kraill (Fachgruppengeschäftsführer Gärtner und Floristen), Floristin Katharina Schwarz und Andreas Rauhofer (WK) (v. l.).

Flashmob: Blumen für Passanten

Zu einer Premiere kam es heute in der Fußgängerzone Eisenstadt: Zwei Floristinnen überraschten Passanten mit wunderschönen Blumensträußen unter dem Motto: „Handwerk kommt zur Blüte“. mehr

Berufsgruppensprecher der Tierbetreuer Norbert Ziegler und Fachgruppenfrau Gabriele Schnödl (v. l.).

Gutes für Mensch und Tier

Am 28. September, ab 15 Uhr, in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt mehr

Matthias Grün (Geschäftsführer von PANNATURA), Hannes Mosonyi (Obmann Landesgremium des Agrarhandels Burgenland), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Martin Pinczker (Bioprodukte Pinczker) (v. l.).

Ernte bei Preis und Menge unter den Erwartungen

Die Getreideernte im Burgenland ist im Endspurt. Laut den aktuellsten Zahlen ist die Getreideernte 2023 durchschnittlich ausgefallen, Einbußen sind dabei in allen Regionen des Bundeslands spürbar. mehr