th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Agrarhandel fordert: Jetzt alle verfügbaren Agrarflächen nutzen!

Agrarhandel empfiehlt die Bewirtschaftung brach liegender Flächen, um die Getreideproduktion stabil zu halten.

© WKB

Der Krieg in der Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe und verändert die Ernährungssicherheit Europas. Hannes Mosonyi, Obmann Agrarhandel: „Wir müssen jetzt auch in Österreich alles dazu beitragen, eine Ernährungskrise zu verhindern. Dazu gehört auch, die geplante Stilllegung von fruchtbaren Anbauflächen zu hinterfragen. Mein Vorschlag ist daher, mit der Europäischen Kommission Kontakt aufzunehmen, dass alle vorhandenen Flächen nutzbar gemacht werden dürften.“

Durch den Ausfall der Produktion in Russland und der Ukraine fehlen möglicherweise rund 60 % der global gehandelten Sonnenblumen. Seit Kriegsausbruch steigen die Rohstoffpreise stark und Agrarökonomen sehen noch kein Ende dieser Entwicklung.

In der vergangenen Saison wurden in Österreich rund 5,2 Millionen Tonnen Getreide produziert, verbraucht wurden 6,3 Millionen Tonnen. In der EU lag der Verbrauch bei 261,9 Millionen Tonnen, die Produktion bei 293,2 Millionen Tonnen. Weltweit ist die Bilanz ungefähr ausgeglichen: Die Produktion betrug 2.281 Millionen Tonnen, der Verbrauch 2.286 Millionen Tonnen.

„Die weltweite Bilanz war bisher ausgeglichen. Dennoch, der Markt verändert sich und wird auch nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende nicht mehr sein wie zuvor. Darauf müssen wir uns vorbereiten und derzeit brachliegende Flächen bewirtschaften“, ist Mosonyi überzeugt.

Laut AMA ist die gesamte burgenländische Ackerbaufläche 157.273 ha groß (Stand 2021). Die Grünbrache beträgt derzeit 8.254 ha. Grünbrache, also das Stilllegen von landwirtschaftlichen Flächen, wird praktiziert, um den Markt auszutarieren.

Mosonyi ist sich sicher, dass man diese Brachflächen nun braucht, um die Versorgung aufrecht zu erhalten: „Würde man auf dieser gesamten Grünbrachefläche im Burgenland Weizen anbauen, so hätte man einen Ertrag von ca. 50.000 Tonnen Getreide. Aus diesem könnte man eine Milliarde Semmeln herstellen“, erklärt Mosonyi.

Mosonyi fasst abschließend zusammen: „Es ist notwendig, dass alle verfügbaren Flächen bewirtschaftet werden dürfen, um den Ausfall der russischen und ukrainischen Produktion auszugleichen bzw. den Markt neu zu regulieren. Wertvolle Ackerflächen stillzulegen, gefährdet die Versorgungssicherheit und das können wir uns gerade jetzt einfach nicht leisten. Der burgenländische Agrarhandel fordert daher die Politik auf, sich auf EU-Ebene für ein Aussetzen der Flächenstilllegung einzusetzen."


Unterlage

Präsentation: Geht uns das Getreide aus



Hannes Mosonyi, Obmann Agrarhandel: „Mit dem Ertrag der burgenländischen Grünbrachefläche könnte man eine Milliarde Semmeln produzieren!“
© WKB Hannes Mosonyi, Obmann Agrarhandel: „Mit dem Ertrag der burgenländischen Grünbrachefläche könnte man eine Milliarde Semmeln produzieren!“

Das könnte Sie auch interessieren

Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark-Burgenland (l.), mit den Schülern der Mittelschule Kohfidisch.

Bau deine Zukunft – MS Kohfidisch: Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen

Patrick Zenz, der Lehrlingsexperte der Landesinnung Bau Burgenland, machte bei seinem Besuch in der Mittelschule (MS) Kohfidisch den Jugendlichen Lust auf eine Lehre im Baugewerbe. mehr

Klassenlehrerin Manuela Pointner und Lkw-Lenker Gabor Zsigmond mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Gründerin Anja Kager und Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland Bea Ulreich.

Burgenland bleibt Gründerland Nummer 1

2022 wagten 1.523 Unternehmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz leicht rückgängiger Gründungen, konnte auch die Corona-Pandemie den Gründerwillen der Burgenländerinnen und Burgenländer nicht mindern. mehr